Dienstag, 06. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

VZBV drängt auf Stromsteuersenkung und Klarheit über 58-Euro-Ticket
Israels Sicherheitskabinett plant "Eroberung" des Gazastreifens
Dax startet über 23.000er-Marke in die Woche - Öl deutlich günstiger
Dax legt deutlich zu - Optimismus zum Start der neuen Koalition
SPD stellt Kabinettsliste vor - Esken außen vor
Dax zum Mittag positiv - Hoffnung auf expansive Geldpolitik
Scholz mit Großem Zapfenstreich verabschiedet
Jens Spahn neuer Chef der Unionsfraktion
Scholz telefoniert kurz vor Ende seiner Amtszeit mit Selenskyj
AfD reicht Klage und Eilantrag gegen Verfassungsschutz ein

Newsticker

07:51Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
07:36VZBV drängt auf Stromsteuersenkung und Klarheit über 58-Euro-Ticket
07:10Russische Behörden melden Drohnenangriffe auf Moskau
05:00Dürr würde Merz nicht zum Kanzler wählen
01:00Gesamtmetall verlangt Stromsteuerabsenkung bis Sommerpause
00:00Dobrindt: Keine dienstrechtlichen Konsequenzen für Beamte aus AfD
00:00Thüringer SPD: Neue Koalition muss gegen Ost-West-Gefälle vorgehen
00:00Insa: AfD verliert nach Einstufung als "rechtsextremistisch"
22:42Scholz mit Großem Zapfenstreich verabschiedet
22:15US-Börsen lassen nach - Goldpreis steigt stark
20:29Israel fliegt Luftangriffe im Jemen - Reaktion auf Houthi-Attacke
20:002. Bundesliga: Greuther Fürth entlässt Cheftrainer Siewert
19:10Abschaffung von 26 Beauftragten- und Koordinatoren-Posten geplant
18:29Linke sieht "angekündigten Rechtsbruch" im Koalitionsvertrag
17:46Dax legt deutlich zu - Optimismus zum Start der neuen Koalition

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.344,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,12 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dürr würde Merz nicht zum Kanzler wählen


Friedrich Merz und Christian Dürr im letzten Bundestag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der voraussichtliche nächste FDP-Parteivorsitzende, Christian Dürr, würde Friedrich Merz (CDU) bei der Wahl zum Bundeskanzler nicht unterstützen. "Nein, ich würde ihn tatsächlich nicht wählen", sagte Dürr dem Nachrichtenmagazin Politico.

"Mein Eindruck ist, dass die Reformagenda, die mal im Wahlkampf angedeutet war, am Ende nicht Politik dieses Bundeskanzlers wird, und das wäre eigentlich auch mein Hauptkritikpunkt."

Dass drei der designierten Minister Unternehmer sind (Karsten Wildberger, Katharina Reiche und Verena Hubertz), begrüßt Dürr jedoch: "Leute, die direkt in der Praxis sind, in die Politik zu holen, finde ich gut." Er selbst habe erst vor wenigen Tagen entschieden, "dass mit Nicole Büttner eine erfolgreiche KI-Unternehmerin bei mir Generalsekretärin wird, im Falle meiner Wahl. Das zeigt, dass ich das für richtig halte. Und ich finde es auch gut, dass Nicole Büttner sich entschieden hat, weiter unternehmerisch tätig zu sein."

Dennoch ist Dürr gegenüber der neuen Regierung kritisch - der Fokus liege zu sehr auf Außenpolitik, statt auf notwendigen Reformen.

"In einer Zeit von Trump bis Ukrainekrieg gibt es eine Menge zu tun, aber es darf nicht davon ablenken, dass Deutschlands Probleme hausgemacht sind." Die letzte Koalition sei daran gescheitert. Und auch unter Merz fürchtet der FDP-Politiker: "Die wirtschaftliche Aufbruchagenda für unser Land, sich vorzubereiten auf die 2030er Jahre - ich befürchte, die bleibt aus."

Aber auch Dürr habe sich in den vergangenen Wochen und Monaten selbstkritisch hinterfragt, sagte er. "Ich habe natürlich Sehnsucht danach, Politik zu machen." Gleichzeitig räumte er ein: "Das ist ja kein Selbstzweck, dass man da sitzt. Ich habe mich natürlich kritisch hinterfragt und man hätte auch Dinge anders machen können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.05.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung