Montag, 05. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD schickt Verfassungsschutz Abmahnung
Faeser erwartet Rückgang der Asylgesuche auf 100.000 im Gesamtjahr
Bericht: SPD-Politikerin Hubig soll neue Justizministerin werden
Zwei Tote bei Baumunfall im Rhein-Main-Gebiet
Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich
1. Bundesliga: Leverkusen-Remis in Freiburg lässt FCB jubeln
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionschef werden
Holocaustüberlebende wirft Merz fehlendes Gespür für Geschichte vor
Ex-Justizminister Buschmann bezweifelt Dobrindt-Ankündigungen
GdP warnt vor Überlastung durch verstärkte Grenzkontrollen

Newsticker

06:36Bericht: Alabali-Radovan soll neue Entwicklungsministerin werden
06:00Arbeitgeber dringen auf Obergrenze bei Sozialbeiträgen
05:00Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
05:00Lauterbach will sich auch in Zukunft zu Gesundheitspolitik äußern
01:00Grünenfraktion will gegen AfD "gesamten Instrumentenkoffer" nutzen
01:00Verdi verlangt Vorbereitung von AfD-Verbotsverfahren
00:01Manager als erfolgreiche Minister für 66 Prozent vorstellbar
00:00GdP nennt AfD-Äußerungen zum Verfassungsschutz "widerlich"
00:00Grüne kritisieren "Schlagbaumpolitik" von Dobrindt und Merz
23:47Formel 1: Piastri gewinnt Großen Preis von Miami - Russell Dritter
22:51Bericht: SPD-Politikerin Hubig soll neue Justizministerin werden
22:321. Bundesliga: VfL Wolfsburg trennt sich von Coach Hasenhüttl
22:24Rumänien: Ultrarechter bei wiederholter Präsidentschaftswahl vorne
21:331. Bundesliga: Mainz trotzt Frankfurt dank Burkardt Punkt ab
20:37Schwesig: SPD-Mitglieder sollen zu Merz-Erfolg beitragen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grünenfraktion will gegen AfD "gesamten Instrumentenkoffer" nutzen


Konstantin von Notz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Hintergrund der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert der stellvertretende Fraktionschef der Grünen, Konstantin von Notz, entschlossenes Vorgehen. Man müsse den "gesamten Instrumentenkoffer der wehrhaften Demokratie gegen Extremisten in den Blick zu nehmen - nicht nur ein mögliches AfD-Verbot", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben).

Die Partei radikalisiere sich seit Jahren. Die Hochstufung durch den Verfassungsschutz sei deshalb nur konsequent.

"Es ist schlüssig, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz sich angesichts der mit großen Schritten weiter voranschreitenden Radikalisierung der AfD zur Hochstufung entschieden hat", erklärte der Innen-Experte der Grünen. Insgesamt sei es von zentraler Bedeutung, den Umgang mit einer Partei, die in ihrer Gesamtheit von den Sicherheitsbehörden als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wird, neu zu bewerten. "Dies gilt zum Beispiel für die Parteien- und Stiftungsfinanzierung", sagte von Notz.

Aber auch der Umgang mit Mitgliedern der Partei, die als Staatsbedienstete von zahlreichen Vorteilen profitieren würden, müsse abermals in den Blick genommen werden. "Meines Erachtens wirft eine Beschäftigung von Personen im öffentlichen Dienst, die Mitglied einer Partei sind, die sich offen gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung stellt, gravierende Fragen auf", sagte der Grünen-Politiker. "Gerade mit Blick auf Beamte, die in der Justiz und in Sicherheitsbehörden tätig sind, ist es sehr drängend, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen." Hier seien alle Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene gefragt.

Im Hinblick auf ein mögliches Verbotsverfahren kommt es seiner Einschätzung nach vor allem auf CDU und CSU an: "Die Union muss ihre Position schnellstmöglich parteiintern klären", sagte er den Funke-Zeitungen. "Denn ohne eine Zusammenführung aller Informationen und die Zustimmung der Union wird es keine Mehrheit für ein Verbotsverfahren geben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.05.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung