Sonntag, 04. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Insa: Mehrheit für AfD-Verbot
Klingbeil kritisiert Esken-Debatte in SPD als "beschämend"
Schwere Gewitter in der Mitte und im Süden Deutschlands
1. Bundesliga: Bayern München nach Remis in Leipzig fast Meister
1. Bundesliga: Spielfreudiges Dortmund zerlegt müde Wolfsburger
Richterbund will mehr Schutz der Justiz vor politischen Eingriffen
Formel 1: Norris gewinnt Sprint-Rennen in Miami nach Regen
Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami
SPD-Chef sieht AfD-Verbotsverfahren kritisch
Lottozahlen vom Samstag (03.05.2025)

Newsticker

16:06AfD schickt Verfassungsschutz Abmahnung
15:44GdP warnt vor Überlastung durch verstärkte Grenzkontrollen
15:262. Bundesliga: SVE dreht Spiel in Nürnberg - KSC und FCK Remis
14:59Klöckner lädt russischen Botschafter nicht zum 8. Mai ein
14:30Bamf nimmt Anhörungen von syrischen Asylbewerbern wieder auf
13:54Schwerdtner will Linke als "Partei der Klasse" aufstellen
13:13Innenministerium bei Asylverfahren in Drittstaaten zurückhaltend
12:20Zwei Kinder und ein Erwachsener sterben bei Unfall nahe Freiburg
12:06Faeser erwartet Rückgang der Asylgesuche auf 100.000 im Gesamtjahr
11:37Ex-Justizminister Buschmann bezweifelt Dobrindt-Ankündigungen
11:06Debatte über AfD-Verbot: Unions-Justiziar mahnt zu Zurückhaltung
10:22Holocaustüberlebende wirft Merz fehlendes Gespür für Geschichte vor
09:20Zwei Tote bei Baumunfall im Rhein-Main-Gebiet
08:33Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich
06:00Ex-Finanzminister Eichel traut Klingbeil neues Amt zu

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Faeser erwartet Rückgang der Asylgesuche auf 100.000 im Gesamtjahr


Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet für 2025 die geringsten Asylzahlen seit mehr als einem Jahrzehnt.

"Wenn die irreguläre Migration weiter so stark zurückgedrängt wird, wie wir es in den letzten zwei Jahren geschafft haben, dann können die Asylzahlen in Deutschland in diesem Jahr bei etwa 100.000 liegen", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Nach Angaben des Innenministeriums lagen die Asylantragszahlen zuletzt 2012 unter 100.000.

In diesem April seien 8.840 Asylgesuche gestellt worden, im April vor zwei Jahren seien es noch fast 20.000 gewesen - ein Rückgang von 55 Prozent, rechnete Faeser vor. Vom 1. Januar bis 30. April 2025 verzeichnete das Innenministerium insgesamt 42.460 Asylgesuche.

Die Bundespolizei kontrolliere an allen deutschen Landgrenzen und habe bei diesen Kontrollen seit Oktober 2023 schon mehr als 53.000 Personen zurückgewiesen, teilte die scheidende Innenministerin mit, deren Amt der CSU-Politiker Alexander Dobrindt übernimmt.

Mehr als 2.200 Schleuser seien bei den vorübergehenden Binnengrenzkontrollen in dieser Zeit festgenommen worden. ‚All das findet in enger europäischer Abstimmung statt und im Rahmen des europäischen Rechts`, sagte Faeser. ‚Nur so scheitern Maßnahmen nicht binnen kürzester Zeit vor Gericht - und nur so wirken sie auch.`

Die SPD-Politikerin hob die Notwendigkeit hervor, auch künftig gemeinsam mit den Nachbarstaaten zu handeln. ‚Das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem wird der entscheidende Schritt sein für die weitere Begrenzung und für einen starken Schutz der EU-Außengrenzen, sagte Faeser.

Der Kern des reformierten europäischen Asylsystems besteht in Asylverfahren an den Außengrenzen und in einem Solidaritätsmechanismus, der die Verteilung der Flüchtlinge in der EU regelt. Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will die Zurückweisung von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen deutlich ausweiten - ‚in Abstimmung mit` den Nachbarstaaten, wie es im Koalitionsvertrag heißt. Ob dies die Zustimmung der Nachbarstaaten erfordere, blieb zwischen den Koalitionspartnern strittig.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.05.2025 - 12:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung