Sonntag, 04. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Insa: Mehrheit für AfD-Verbot
GdP für einheitliches Vorgehen bei Überprüfung von AfD-Mitgliedern
Klingbeil kritisiert Esken-Debatte in SPD als "beschämend"
1. Bundesliga: Bayern München nach Remis in Leipzig fast Meister
Schwere Gewitter in der Mitte und im Süden Deutschlands
Zwei Kinder und ein Erwachsener sterben bei Unfall nahe Freiburg
1. Bundesliga: Spielfreudiges Dortmund zerlegt müde Wolfsburger
Richterbund will mehr Schutz der Justiz vor politischen Eingriffen
Formel 1: Norris gewinnt Sprint-Rennen in Miami nach Regen
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien

Newsticker

12:20Zwei Kinder und ein Erwachsener sterben bei Unfall nahe Freiburg
12:06Faeser erwartet Rückgang der Asylgesuche auf 100.000 im Gesamtjahr
11:37Ex-Justizminister Buschmann bezweifelt Dobrindt-Ankündigungen
11:06Debatte über AfD-Verbot: Unions-Justiziar mahnt zu Zurückhaltung
10:22Holocaustüberlebende wirft Merz fehlendes Gespür für Geschichte vor
09:20Zwei Tote bei Baumunfall im Rhein-Main-Gebiet
08:33Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich
06:00Ex-Finanzminister Eichel traut Klingbeil neues Amt zu
01:00Richterbund will mehr Schutz der Justiz vor politischen Eingriffen
00:00SPD-Chef sieht AfD-Verbotsverfahren kritisch
00:00Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch
00:00Insa: Mehrheit für AfD-Verbot
23:44Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami
22:302. Bundesliga: Remis in Köln besiegelt Regensburg-Abstieg
22:00Klingbeil kritisiert Esken-Debatte in SPD als "beschämend"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verfassungsrechtler hält dritte Trump-Amtszeit für gut möglich


Donald Trump (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Lawrence Lessig, einer der wichtigsten Verfassungsrechtler der USA und Harvard-Professor, hält eine dritte Trump-Amtszeit für gut möglich.

Er sagte dem "Stern": "Es steht nirgendwo in der Verfassung, dass er nicht nach seiner Zeit als Präsident als Vizepräsident kandidieren kann." Der zwölfte Zusatzartikel der US-Verfassung lasse das zu. Lessig erklärte: "So würde er mit einem Präsidenten ins Amt kommen, der tritt dann zurück und Trump bekäme seine dritte Amtszeit."

Das sei ein bisschen wie bei Russlands Präsident Wladimir Putin.

Lessig ist überzeugt, dass Trump diesen Weg gehen könnte. Er lasse schließlich schon Mützen mit dem Aufdruck "Trump 2028" drucken. "Das einzige, was uns davor noch retten kann, ist seine Sterblichkeit", so Lessig. "Trump ist ein alter Mann."

Mit Blick auf Trumps Politik und das Verhalten der Republikaner hat Lessig wenig Hoffnung auf baldige Entspannung. "Ich glaube, wir sind aufgeschmissen." Hinter Trumps Politik stünde kein Plan. "Es ist einfach nur Idiotie", so der Rechtsexperte, der sich 2016 für die Demokraten als Präsidentschaftskandidat bewarb. Trump sei auf Rache aus und arbeite seine Liste der Feinde ab.

Beim Umgang mit den Billionären im Land sieht Lessig ebenfalls eine Gemeinsamkeit mit Putin. Diese würden Trump auch nicht stoppen, denn sie hätten wohl gesehen, wie der russische Präsident mit Oligarchen umgegangen sei. Lessig: "Der hat einfach ein, zwei Oligarchen ausgeschaltet und zack, waren die verbliebenen wieder auf Linie."

Den Streit zwischen der Trump-Regierung und der Eliteuniversität Harvard betrachtet Lessig mit Sorge. Er sei froh, dass die Universität sich wehre und Rückgrat gezeigt habe. "Uns allen hier ist klar, dass es komplett illegal und verfassungswidrig ist, was der Präsident macht", sagte Lessig. Anders als von Trump behauptet, gehe es bei dem Streit nicht darum, jüdische Studenten auf dem Campus besser zu schützen. "Trump gibt einen Scheiß auf Antisemitismus", sagte Lessig. Trump erpresse die Universität gerade mit Mafia-Methoden. Harvard habe sich entschieden, in den Krieg zu ziehen. Und zwar gegen den unverantwortlichsten und mächtigsten Mann der Welt. "Es wird ein Blutbad. Harvard wird schweren Schaden nehmen. Aber wir müssen uns wehren", sagte Lessig.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.05.2025 - 08:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung