Sonntag, 04. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami
GdP für einheitliches Vorgehen bei Überprüfung von AfD-Mitgliedern
1. Bundesliga: Bayern München nach Remis in Leipzig fast Meister
Ex-Airbus-Chef Enders fordert mehr Drohnen für Bundeswehr
Schwere Gewitter in der Mitte und im Süden Deutschlands
Hunderte Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch
SPD-Chef sieht AfD-Verbotsverfahren kritisch
FDP-Vorsitzkandidat warnt vor AfD-Verbotsverfahren
Netzagentur will besseren Schutz des Stromnetzes vor Cyberangriffen

Newsticker

00:00SPD-Chef sieht AfD-Verbotsverfahren kritisch
00:00Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch
00:00Insa: Mehrheit für AfD-Verbot
23:44Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami
22:302. Bundesliga: Remis in Köln besiegelt Regensburg-Abstieg
22:00Klingbeil kritisiert Esken-Debatte in SPD als "beschämend"
20:211. Bundesliga: Spielfreudiges Dortmund zerlegt müde Wolfsburger
19:28Lottozahlen vom Samstag (03.05.2025)
19:17Formel 1: Norris gewinnt Sprint-Rennen in Miami nach Regen
18:36Journalistenverband fordert neuen medialen Umgang mit der AfD
17:33Todesfahrer von Stuttgart wieder auf freiem Fuß
17:331. Bundesliga: Bayern München nach Remis in Leipzig fast Meister
17:25Schwere Gewitter in der Mitte und im Süden Deutschlands
16:10GdP für einheitliches Vorgehen bei Überprüfung von AfD-Mitgliedern
15:002. Bundesliga: HSV bleibt auf Aufstiegskurs - Sieg in Darmstadt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kiesewetter für Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst


Logo auf AfD-Parteitag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch fordert der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter ein entschlossenes Vorgehen gegen Mitglieder der Partei, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.

Der Verfassungsschutz sei das Frühwarnsystem für die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO). "Deshalb könnte und sollte die Hochstufung der Partei Auswirkungen auf Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben, denn eine Mitgliedschaft in der AfD ist damit nicht vereinbar", sagte Kiesewetter dem "Handelsblatt". Staatsbedienstete sollten die FDGO und die Gesellschaft schützen und nicht zur Aushöhlung der Demokratie beitragen sollen.

"Im Einzelfall müsste deshalb eine Entlassung aus dem Dienst erfolgen", sagte Kiesewetter.

Kiesewetter plädiert zudem für ein sogenanntes "Überprüfungsverfahren im Vorgriff auf ein mögliches Verbotsverfahren". "Die AfD halte ich für ein Einfallstor russischer Interessen in Deutschland und in ihren Bestrebungen für anti-demokratisch und damit sehr gefährlich für Deutschland", sagte er zur Begründung. Es gebe überdies "etliche Anzeichen", dass die Partei "in Inhalten und Zielen die verfassungsgemäße Ordnung beseitigen will". "Damit wäre es die Pflicht jedes gewählten Volksvertreters, unsere Verfassung zu verteidigen."

Auch der SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann hält Konsequenzen für unabdingbar. Durch die Entscheidung des Verfassungsschutzes sei mit Blick auf ein erfolgreiches Verbotsverfahren "eine wesentliche, zentrale Erkenntnis gegeben", sagte er dem "Handelsblatt". "Weitere, eigene Einschätzungen der Verfassungsorgane werden nun hinzukommen."

Hartmann warnte zugleich davor, der AfD bei parlamentarischen Abläufen entgegenzukommen. "Die Radikalisierungskurve der AfD steigt steil nach oben - mit Blick auf Programm, Sprache und auf ranghohe Funktionsträger", sagte er. "Die Antwort hierauf kann nur eine klare Abgrenzung sein, nicht eine Normalisierung der Partei."

Auch der CDU-Politiker Kiesewetter betonte, die AfD sei keine normale Partei. "Sie agiert als verlängerter Arm des Kremls - sie nutzt Russland bei seinem Informationskrieg gegen Deutschland", sagte er. "Deshalb darf es keine Zusammenarbeit, keine Wahl von Ausschussvorsitzenden oder in sicherheitsrelevante Gremien geben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.05.2025 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung