Freitag, 02. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Heidenheim und Bochum torlos
Wieder Gewalt bei 1.-Mai-Demo in Berlin
Dax startet klar im Plus - gemischte Bilanzen bei Tech-Riesen
AfD will gegen Verfassungsschutz-Einstufung juristisch vorgehen
Verfassungsschutz: AfD gesichert rechtsextremistisch
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe
Pressefreiheit: Deutschland rutscht in RSF-Ranking aus Top 10
Designierter Vizekanzler sieht AfD-Verbotsverfahren als Möglichkeit
Boris Becker kritisiert Tennisnachwuchs
Dax deutlich fester - Konjunktursorgen schwinden wieder

Newsticker

22:381. Bundesliga: Heidenheim und Bochum torlos
22:31Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren
22:16US-Börsen legen deutlich zu - Erleichterung über Signale aus China
21:43Eine Tote nach Vorfall in Stuttgart - Polizei geht von Unfall aus
20:322. Bundesliga: Paderborn siegreich - Münster demontiert Magdeburg
19:13Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe
18:49Dürr: Nicole Büttner soll FDP-Generalsekretärin werden
18:05Chrupalla will "Thema Verfassungsschutz angreifen"
17:41Dax deutlich fester - Konjunktursorgen schwinden wieder
16:26Designierter Vizekanzler sieht AfD-Verbotsverfahren als Möglichkeit
16:01Jazeek an Spitze der Single-Charts - Zartmann auf Platz zwei
15:42Starkes Seebeben im Meer Hoces - Tsunami an Küste Chiles möglich
14:34US-Arbeitslosenquote im April konstant bei 4,2 Prozent
14:22Linke fordert bundesweit kostenfreies und gesundes Schulessen
13:54Debatte um AfD-Verbotsverfahren bekommt neue Dynamik

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Inflation im Euroraum bleibt im April bei 2,2 Prozent


Geldautomat in den Niederlanden (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die jährliche Inflation im Euroraum ist im April 2025 stabil geblieben. Sie wird auf 2,2 Prozent geschätzt, genauso wie im März, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,6 Prozent.

Die als "Kerninflation" bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, lag im April bei 2,7 Prozent und damit höher als im Vormonat (2,4 Prozent).

Diese "Kernrate" wird von der EZB ganz besonders in den Blick genommen in Bezug auf ihr Ziel, eine Teuerung von zwei Prozent zu erreichen.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass "Dienstleistungen" im April die höchste jährliche Rate aufweist (3,9 Prozent, gegenüber 3,5 Prozent im März), gefolgt von "Lebensmitteln, Alkohol und Tabak" (3,0 Prozent, gegenüber 2,9 Prozent im März), "Industriegütern ohne Energie" (0,6 Prozent, unverändert gegenüber März) und "Energie" (-3,5 Prozent, gegenüber -1,0 Prozent im März).

Die höchste Inflationsrate misst Eurostat in Estland mit 4,4 Prozent, dahinter folgen Lettland und die Niederlande mit je 4,1 Prozent. In Frankreich liegt sie der Statistikbehörde zufolge dagegen nur bei 0,8 Prozent. Für Deutschland berechnet Eurostat die Inflationsrate mit 2,2 Prozent, wobei eine andere Methode verwendet wird als vom Statistischen Bundesamt, welches am Mittwoch eine Teuerungsrate von 2,1 Prozent gemeldet hatte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.05.2025 - 11:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung