Donnerstag, 01. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

USA und Ukraine unterschreiben historisches Rohstoffabkommen
Dax legt zu - Gegenwind durch US-Wirtschaftsdaten
Hacker entdecken Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte
Van Akten legt "Sechs-Punkte-Plan für mehr Demokratie" vor
Verfahren zu NS-Verbrechen nach Tod des Angeklagten eingestellt
Rehlinger weist mögliche Ansprüche auf Ministerposten zurück
Mehrere Tausend bei "Queerfeminismus"-Demo in Berlin-Kreuzberg
Lottozahlen vom Mittwoch (30.04.2025)
Hessen will Flüchtlingen Kosten für Asylantrag in Rechnung stellen
Politologe vergleicht Trumps Ukraine-Politik mit Ostpolitik der 70er

Newsticker

14:34Nach Minister-Aus: Heil schweigt zu möglichen Ambitionen
14:00Sozialverband "entsetzt" über Entwicklung der Manager-Gehälter
13:29Scholz wünscht sich zwei Pop-Evergreens zum Zapfenstreich
12:00Bas hält sich politische Zukunft offen
11:50Künftiger Außenminister trifft erste Personalentscheidungen
11:17Verdi warnt vor Reform des Arbeitszeitgesetzes
10:54DIW warnt vor den Folgen einer kriselnden US-Wirtschaft
10:14IW: Kaufpreise für Immobilien steigen wieder deutlich
09:38Hebestreit hält Humor von Scholz für unterschätzt
08:55Niedersachsens CDU kritisiert Abschaffung des Europaministeriums
08:25Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus
07:52Umfrage: Mehrheit auf Blackout nicht vorbereitet
07:33IG Metall verlangt von Regierung rasche Entlastung
07:09BKK-Bundesverband warnt vor Pleitewelle in Pflegeversicherung
00:47USA und Ukraine unterschreiben historisches Rohstoffabkommen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verdi warnt vor Reform des Arbeitszeitgesetzes


Büros (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Verdi-Chef Frank Werneke hat vor den Folgen der von Union und SPD geplanten Reform des Arbeitszeitgesetzes gewarnt. Mit der Aufhebung der derzeit geltenden Beschränkung von acht Stunden Arbeit pro Tag würden "13 Stunden Arbeit am Stück möglich und rechtlich zulässig", sagte Werneke am 1. Mai.

"Abertausende Beschäftigte im Handel, in der Paketzustellung, der Logistik, der Pflege und in vielen anderen Bereichen werden massiv unter Druck gesetzt. Die Belastung wird unerträglich", warnte Werneke.

Zumal in Deutschland nicht zu wenig gearbeitet werde, wie Arbeitgeber gerne behaupteten: "Die Beschäftigten schieben 600 Millionen Überstunden vor sich her und können sie wegen der Arbeitsbelastung nicht abbauen."

Beim Thema Mindestlohn formulierte der Verdi-Chef zudem eine eindeutige Erwartung an die künftige Koalition: "Wenn die Arbeitgeber in der Mindestlohnkommission die überfällige Erhöhung ablehnen, dann ist Schwarz/Rot an der Reihe, die 15 Euro stattdessen gesetzlich zu regeln", so Werneke.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.05.2025 - 11:17 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung