Donnerstag, 01. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax hält sich im grünen Bereich - Berichtssaison rückt in den Fokus
Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Kerninflation deutlich höher
Dax legt zu - Gegenwind durch US-Wirtschaftsdaten
Hacker entdecken Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte
Miersch bestätigt: Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler
Dax startet freundlich - Neue Trump-Ankündigung sorgt für Aufsehen
SPD-Mitglieder billigen Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit
Volkswagen-Konzerngewinn im ersten Quartal eingebrochen
Arbeitslosenzahlen steigen im Vorjahresvergleich
Inflationsrate im April bei 2,1 Prozent

Newsticker

00:47USA und Ukraine unterschreiben historisches Rohstoffabkommen
00:01Politologe vergleicht Trumps Ukraine-Politik mit Ostpolitik der 70er
00:00Künast wendet sich gegen Rainer-Vorstoß für billigeres Fleisch
00:00Lebensmittelverband begrüßt Absage an Fleischabgabe
00:00SPD-Linke sieht Ja zum Koalitionsvertrag als Vertrauensvorschuss
00:00Hessen will Flüchtlingen Kosten für Asylantrag in Rechnung stellen
00:00Van Akten legt "Sechs-Punkte-Plan für mehr Demokratie" vor
22:25Mehrere Tausend bei "Queerfeminismus"-Demo in Berlin-Kreuzberg
22:19US-Börsen legen zu - Zeichen für schwächere Wirtschaft
21:01Rehlinger weist mögliche Ansprüche auf Ministerposten zurück
20:22Türmer wirft Spahn Öffnung zur AfD vor
18:29Lottozahlen vom Mittwoch (30.04.2025)
18:28Verfahren zu NS-Verbrechen nach Tod des Angeklagten eingestellt
18:18Hacker entdecken Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte
17:45Dax legt zu - Gegenwind durch US-Wirtschaftsdaten

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen zu - Zeichen für schwächere Wirtschaft


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.669 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.565 Punkten 0,2 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.571 Punkten 0,1 Prozent im Plus.

Die Zeichen für die von Anlegern herbeigesehnten Leitzinssenkungen haben sich am Mittwoch verbessert. Wie das US-Handelsministerium mitteilte, ist der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben - der bevorzugte Inflationsindikator der Fed - im März im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gestiegen.

Damit fiel der Anstieg geringer aus als im Februar, als er 2,7 Prozent betrug. Einer am Mittwoch vom zuständigen Statistikamt veröffentlichten vorläufigen Schätzung zufolge schrumpfte zudem die US-Wirtschaft im ersten Quartal im Jahresvergleich um 0,3 Prozent. Der Anbieter für Personalabrechnungen ADP teilte zudem mit, dass die Arbeitslosigkeit im Privatsektor im April wohl zugelegt hat.

Damit müsste unter normalen Umständen die US-Zentralbank Federal Reserve sich statt der Bekämpfung der Inflation zunehmend auch um die andere Seite ihres Doppelmandats, der Maximalbeschäftigung, kümmern. Doch angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte die Fed zuletzt signalisiert, dass sie auch eine höhere Inflation wieder für möglich hält - und damit womöglich mit ihrer Zinspolitik zögerlicher bleibt.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochabend schwächer: Ein Euro kostete 1,1320 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8834 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Abend wurden für eine Feinunze 3.294 US-Dollar gezahlt (-0,7 Prozent). Das entspricht einem Preis von 93,56 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 63,12 US-Dollar, das waren 113 Cent oder 1,8 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.04.2025 - 22:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung