Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen zu - Zeichen für schwächere Wirtschaft
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
Dax hält sich im grünen Bereich - Berichtssaison rückt in den Fokus
Mehrere Tausend bei "Queerfeminismus"-Demo in Berlin-Kreuzberg
Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Kerninflation deutlich höher
Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur
Miersch bestätigt: Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler
Künftiger Agrarminister will Kehrtwende in Fleischpolitik

Newsticker

22:25Mehrere Tausend bei "Queerfeminismus"-Demo in Berlin-Kreuzberg
22:19US-Börsen legen zu - Zeichen für schwächere Wirtschaft
21:01Rehlinger weist mögliche Ansprüche auf Ministerposten zurück
20:22Türmer wirft Spahn Öffnung zur AfD vor
18:29Lottozahlen vom Mittwoch (30.04.2025)
18:28Verfahren zu NS-Verbrechen nach Tod des Angeklagten eingestellt
18:18Hacker entdecken Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte
17:45Dax legt zu - Gegenwind durch US-Wirtschaftsdaten
17:13Schüsse bei Raubüberfall auf Casino-Mitarbeiter in Lottstetten
17:08CDU Niedersachsen drängt Merz zu verstärktem Austausch mit Ländern
16:26Schnitzer drängt auf zügige Aufstellung des Bundeshaushalts
16:10Greenpeace kritisiert Fleisch-Vorstoß des künftigen Agrarministers
14:48US-Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
14:41Sozialverband hält Rentenerhöhung für nicht ausreichend
14:10Auswärtiges Amt hofft auf Verständigung von Indien und Pakistan

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU Niedersachsen drängt Merz zu verstärktem Austausch mit Ländern


Sebastian Lechner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Niedersachsens CDU-Landesvorsitzender Sebastian Lechner hat dem designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nahegelegt, nach seinem Amtsantritt einen intensiven Austausch mit den Bundesländern und den jeweiligen CDU-Landesvorsitzenden zu pflegen.

"Jedem Bundeskanzler, jedem Parteivorsitzenden ist daran gelegen, einen guten Austausch mit den Ländern und den jeweiligen Landesvorsitzenden zu pflegen", sagte er der "Welt" (Donnerstagausgabe). "Es ist auch Voraussetzung dafür, dass Bund und Länder in den kommenden vier Jahren gemeinsam etwas bewegen können." Lechners Landesverband, der drittgrößte bundesweit, war bei der Benennung der CDU-Minister im Merz-Kabinett leer ausgegangen.

Auf die Frage, ob er mit der Personalauswahl des CDU-Bundesvorsitzenden einverstanden sei, antwortete Lechner: "Friedrich Merz hat sich entschieden, dieses Team zusammenzustellen, von dem er der Auffassung ist, dass es die beste Aufstellung für eine erfolgreiche Bundesregierung ist. Klar ist aber, dass aus dem drittgrößten Landesverband, der CDU in Niedersachsen, auch noch weitere starke Persönlichkeiten einen Beitrag in dieser Bundesregierung leisten könnten."

Lechner gestand ein, dass die Union mit der Vereinbarung über das Investitions-Sondervermögen des Bundes und die dazu benötigte Grundgesetzänderung ein wichtiges Wahlkampfversprechen gebrochen habe.

"Ich bin hier für ehrliche Worte: Wir haben vor der Wahl was anderes versprochen. Aber die dringend notwendige Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands gerade in diesen Zeiten ist von großer Bedeutung. Dass es Friedrich Merz hier zuerst um das Land ging und er diese Entscheidung getroffen und umgesetzt hat, entspricht dem, was ein Kanzler tun muss."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.04.2025 - 17:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung