Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
Musikerin Blümchen tritt bald nicht mehr auf
Dax hält sich im grünen Bereich - Berichtssaison rückt in den Fokus
Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Kerninflation deutlich höher
Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur
Ramelow kritisiert Ost-Quote im Kabinett
Künftiger Agrarminister will Kehrtwende in Fleischpolitik

Newsticker

18:29Lottozahlen vom Mittwoch (30.04.2025)
18:28Verfahren zu NS-Verbrechen nach Tod des Angeklagten eingestellt
18:18Hacker entdecken Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte
17:45Dax legt zu - Gegenwind durch US-Wirtschaftsdaten
17:13Schüsse bei Raubüberfall auf Casino-Mitarbeiter in Lottstetten
17:08CDU Niedersachsen drängt Merz zu verstärktem Austausch mit Ländern
16:26Schnitzer drängt auf zügige Aufstellung des Bundeshaushalts
16:10Greenpeace kritisiert Fleisch-Vorstoß des künftigen Agrarministers
14:48US-Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft
14:41Sozialverband hält Rentenerhöhung für nicht ausreichend
14:10Auswärtiges Amt hofft auf Verständigung von Indien und Pakistan
14:06Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Kerninflation deutlich höher
14:02++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im April bei 2,1 Prozent
13:55Bericht: Björn Böhning wird Finanz-Staatssekretär
13:21Verdi pocht auf Mindestlohn von 15 Euro

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Forscher können Energiefluss in Molekülen steuern


Solarzellen auf einem Dach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben gemeinsam mit kanadischen Kollegen einen Weg gefunden, den Energiefluss in Molekülen durch chemische Signale zu kontrollieren. Wie die Universität am Mittwoch mitteilte, könnte die Entdeckung unter anderem für effizientere Solarzellen, medizinische Diagnostik und Quantencomputing genutzt werden.

Im Zentrum der Forschung steht ein Prozess namens Singulett-Spaltung, der die Energie von Lichtteilchen auf zwei Elektronen verteilt. Die Forscher modifizierten ein Molekül aus der Gruppe der Tetrazene so, dass es in saurer Umgebung Protonen bindet und dadurch seine Eigenschaften ändert.

Dadurch lässt sich der Energiefluss gezielt an- und abschalten.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht. Bis zur praktischen Anwendung in Solarzellen sei es allerdings noch ein weiter Weg, räumten die Wissenschaftler ein.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.04.2025 - 12:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung