Dienstag, 29. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zum Wochenstart zurückhaltend - Airbus und Merck gefragt
Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag
CDU-Parteitag gibt grünes Licht für Koalitionsvertrag
Melnyk erwartet von Merz baldige Taurus-Freigabe
Bauernpräsident will von künftigem Minister weniger Vorschriften
Linnemann findet extern besetzten Digitalminister "mutig"
Carneys Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
Gasimporte: Zahlen zeigen unrealistische Forderungen Trumps an EU
Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken

Newsticker

14:22OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer
13:26Blackrock sieht Europa als möglichen Profiteur des Zollstreits
12:54Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
12:30Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
12:11Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung
11:45Deutsche-Bank-Chef mahnt künftige Regierung zu Reformtempo
11:34Bundespolizei gelingt Schlag gegen Schleuserbande
11:19Arbeitsgemeinschaft fordert Kurskorrektur bei Jugendhilfe-Politik
11:11April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken
11:02Grüne schließen Unterstützung für Merz bei Kanzler-Wahl aus
10:3419-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben
10:22BGH bestätigt Verurteilung wegen "Impfen macht frei"-Abbildung
10:14Weitere Streiks an deutschen Flughäfen abgewendet
10:07Neubaur kritisiert Trumps Stopp für Klimaforscher
09:33Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.445 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Symrise und die Deutsche Bank, am Ende Porsche, die Deutsche Börse und Henkel. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Paritätischer: Arme werden noch ärmer


Eine Frau wühlt in einem Abfalleimer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren offenbar noch ärmer geworden. Das ist das Ergebnis des neuen Armutsberichtes des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Während das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze im Jahr 2020 noch bei 981 Euro im Monat lag, waren es demnach im Jahr 2024 preisbereinigt nur noch 921 Euro. "Die Zahlen belegen, was viele Menschen mit geringem Einkommen schon lange im Alltag spüren: Die Armen werden ärmer", sagte Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.

"Die Kaufkraftverluste der vergangenen Jahre verschärfen die ohnehin schon schwierige finanzielle Lage von Millionen Betroffenen."

Insgesamt mussten 2024 dem neuen Armutsbericht zufolge 15,5 Prozent der Bevölkerung zu den Armen gezählt werden. Die Armutsquote stieg um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr an. Von Armut betroffen sind dabei insbesondere Alleinerziehende, junge Erwachsene und Rentner, wobei die Altersarmut stark weiblich geprägt ist.

Der Armutsbericht weist auch die Zahl derer aus, die in "erheblicher materieller Entbehrung" leben: 5,2 Millionen Menschen - darunter 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche sowie 1,2 Millionen Vollzeiterwerbstätige - können sich etwa nicht leisten, die Wohnung warm zu halten oder alte Kleidung zu ersetzen.

Der Bericht zeigt im Vergleich der Bundesländer große regionale Unterschiede: Während in Bayern nur etwa jede achte Person von Armut betroffen ist (11,8 Prozent), ist es in Sachsen-Anhalt mehr als jede fünfte (22,3 Prozent) und in Bremen sogar jede vierte Person (25,9 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.04.2025 - 08:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung