Dienstag, 29. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zum Wochenstart zurückhaltend - Airbus und Merck gefragt
Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag
CDU-Parteitag gibt grünes Licht für Koalitionsvertrag
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
Carneys Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
Bauernpräsident will von künftigem Minister weniger Vorschriften
Linnemann findet extern besetzten Digitalminister "mutig"
Gasimporte: Zahlen zeigen unrealistische Forderungen Trumps an EU
Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken

Newsticker

14:57Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
14:51Frei sieht Herausforderungen bei Rente
14:22OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer
13:26Blackrock sieht Europa als möglichen Profiteur des Zollstreits
12:54Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
12:30Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
12:11Studie: Starke regionale Unterschiede bei Kita-Versorgung
11:45Deutsche-Bank-Chef mahnt künftige Regierung zu Reformtempo
11:34Bundespolizei gelingt Schlag gegen Schleuserbande
11:19Arbeitsgemeinschaft fordert Kurskorrektur bei Jugendhilfe-Politik
11:11April 2025 war außergewöhnlich warm und trocken
11:02Grüne schließen Unterstützung für Merz bei Kanzler-Wahl aus
10:3419-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben
10:22BGH bestätigt Verurteilung wegen "Impfen macht frei"-Abbildung
10:14Weitere Streiks an deutschen Flughäfen abgewendet

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.445 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Symrise und die Deutsche Bank, am Ende Porsche, die Deutsche Börse und Henkel. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung vorherzusagen. Im April gaben 28,3 Prozent der befragten Firmen an, dies falle ihnen "schwer" - nach 24,8 Prozent im März, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts ergab.

Die Antworten gelten als ein Indikator für wirtschaftliche Unsicherheit. Der Indikator kletterte damit auf den höchsten Stand seit November 2022. "Immer mehr Unternehmen tappen derzeit im Dunkeln, wenn es um ihre eigene Zukunft geht", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.

"Haupttreiber ist der sich zuspitzende Zollkonflikt mit den USA. Positive Impulse wie das ausgehandelte Koalitionspapier der neuen Regierung konnten das bislang nicht auffangen." Die Unternehmen brauchten jetzt vor allem Planbarkeit, so Wohlrabe. "Je länger die Unsicherheit anhält, desto eher werden Investitionen und Neueinstellungen aufgeschoben."

Besonders eklatant stieg die Unsicherheit in der Industrie, wo der Anteil um rund elf Prozentpunkte auf 38,7 Prozent stieg. In nahezu allen Branchen fällt es Unternehmen schwerer, die eigene Entwicklung vorherzusagen. Besonders unsicher sind die Elektrobranche und der Automobilbau mit mehr als 45 Prozent. Im Handel meldete rund ein Drittel der Unternehmen eine schwierige Situation.

Bei den Dienstleistern ist die Unsicherheit weniger stark ausgeprägt. Der Anteil von 21,6 Prozent ist hier nahezu unverändert geblieben. Einzig im Bauhauptgewerbe ist die Unsicherheit zurückgegangen. Während im März noch 26,3 Prozent meldeten, die eigene Geschäftsentwicklung schwer prognostizieren zu können, waren es nun 23,2 Prozent. Grund dafür könnte das Infrastrukturpaket sein, das am Horizont wartet.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.04.2025 - 07:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung