Dienstag, 29. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stellenabbau verlangsamt sich etwas
Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn
CDU-Arbeitnehmerflügel mit Minister-Liste unzufrieden
CDU veröffentlicht Kabinettsliste
Dax am Mittag weiter im Plus - Handel bleibt nervös
Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit
Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
Dax zum Wochenstart zurückhaltend - Airbus und Merck gefragt
Kleiner CDU-Parteitag soll Koalitionsvertrag absegnen

Newsticker

00:00Laumann weist Kritik an Merz-Kabinett zurück
00:00Rheinmetall sieht "kein Problem" mit US-Zöllen
00:00Völkerrechtler kritisieren Trumps Außenpolitik scharf
00:00Neubaur: Erste 100 Tage Trump wie erwartet
00:00Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten
00:00Prien will respektvollen Umgang in Koalition
00:00GEW fordert Prien und Bär zur Kooperation auf
00:00Künftiger Kanzleramtsminister Frei verteidigt CDU-Kabinettsliste
00:00DAK will umgehend Maßnahmen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen
00:00Lobbycontrol sieht Interessenkonflikt bei Weimer
22:40IG-Metallerin warnt vor rechtsradikalen Tendenzen in Betrieben
22:15US-Börsen vor Big-Tech-Datenflut zurückhaltend
21:47Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag
21:00Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
20:48Pistorius lehnt Trumps Ukraine-Friedens-Vorschlag ab

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.271 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Neubaur: Erste 100 Tage Trump wie erwartet


Mona Neubaur und Nathanael Liminski (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Aus Sicht der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) sind die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump so gekommen, wie man es erwarten musste.

Die Wirtschaftsministerin brachte es gegenüber der "Rheinischen Post" (Dienstag) auf die Formel: "Disruptiv, chaotisch und impulsgesteuert." Während der US-Präsident innenpolitisch zunehmend autokratische Züge offenbare, führe sein erratisches Verhalten außenpolitisch zu massiven Verunsicherungen.

"Sowohl der Plan Donald Trumps, den barbarischen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zu beenden, indem er Putins Bedingungen zur Verhandlungsgrundlage machte, als auch der von ihm angezettelte globale Zollkrieg, verdient eine deutliche Antwort aus Europa", verlangte sie. "Wir sind bereit, Sicherheit und Wohlstand mit unseren Mitteln und aus eigener Kraft zu verteidigen. Und wir sind bereit, unsere Wirtschaft mit robusten Maßnahmen zu schützen."

Nathanael Liminski (CDU), NRW-Minister für Europa und Internationales, kommt zu einem ernüchternden Fazit.

Liminski sagte der "Rheinischen Post": "Die radikalisierte und ungehemmte `Make America Great Again`-Bewegung hat die Kontrolle, während moderate Kräfte marginalisiert sind." So werde Unberechenbarkeit zum Ziel, Chaos zur Methode und Provokation zum Mittel der Wahl.

"Amerikas Außen- und Wirtschaftspolitik folgt weniger klaren Konzepten als vielmehr den emotionalen Kapriolen eines launigen Präsidenten - sichtbar etwa in den Wirren um die Friedensverhandlungen in der Ukraine und der zügellosen Zoll-Zockerei." Er warnte: "Europa darf sich keinen Illusionen hingeben und sich dauerhaft darauf einstellen, dass diese Unberechenbarkeit uns in den kommenden Jahren eine Menge abverlangen wird."

Die Maga-Bewegung glaube, nur gewinnen zu können, wenn andere verlören. "Das sollte uns ein weiterer Ansporn sein, Europas Handlungsfähigkeit schleunigst sicherzustellen, um nicht ohnmächtig am Rande weltpolitischer Ereignisse stehengelassen zu werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung