Dienstag, 29. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stellenabbau verlangsamt sich etwas
Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn
Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
CDU-Arbeitnehmerflügel mit Minister-Liste unzufrieden
CDU veröffentlicht Kabinettsliste
Dax am Mittag weiter im Plus - Handel bleibt nervös
Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit
Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
Dax zum Wochenstart zurückhaltend - Airbus und Merck gefragt
Kleiner CDU-Parteitag soll Koalitionsvertrag absegnen

Newsticker

00:00Laumann weist Kritik an Merz-Kabinett zurück
00:00Rheinmetall sieht "kein Problem" mit US-Zöllen
00:00Völkerrechtler kritisieren Trumps Außenpolitik scharf
00:00Neubaur: Erste 100 Tage Trump wie erwartet
00:00Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten
00:00Prien will respektvollen Umgang in Koalition
00:00GEW fordert Prien und Bär zur Kooperation auf
00:00Künftiger Kanzleramtsminister Frei verteidigt CDU-Kabinettsliste
00:00DAK will umgehend Maßnahmen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen
00:00Lobbycontrol sieht Interessenkonflikt bei Weimer
22:40IG-Metallerin warnt vor rechtsradikalen Tendenzen in Betrieben
22:15US-Börsen vor Big-Tech-Datenflut zurückhaltend
21:47Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag
21:00Van Aken nennt Merz-Minister "richtiges Gruselkabinett"
20:48Pistorius lehnt Trumps Ukraine-Friedens-Vorschlag ab

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.271 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die finanzielle Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitssystem wächst.

"Obwohl die Privatversicherten nur 10,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, tragen sie in der ambulant-ärztlichen Versorgung 21,4 Prozent zur Finanzierung bei", heißt es in einer unveröffentlichten Studie des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV), über die die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe berichtet. Im Vorjahr waren es erst 20,4 Prozent.

"Die private Krankenversicherung (PKV) sichert jeder Arztpraxis pro Jahr im Schnitt mehr als 73.000 Euro zusätzlich, die ohne PKV wegfallen würden", sagte Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbands, der Zeitung. "Dieses Geld ermöglicht eine bessere personelle und technische Ausstattung der Arztpraxen. Das kommt allen Patienten zugute."

Auch in anderen Bereichen ist der Finanzierungsanteil hoch, wie die Zahlen für 2023 zeigen: Bei der zahnärztlichen Versorgung liegt der Finanzierungsanteil der Privatversicherten sogar bei 22,6 Prozent, bei Arzneimitteln sind es 13,1 Prozent, so die Studie weiter.

"Der Mehrumsatz der Privatversicherten ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen und liegt jetzt bei 14,46 Milliarden Euro, das sind 1,8 Milliarden Euro bzw. 14,2 Prozent mehr als im Vorjahr", ergab die Studie.

Die Mehrumsätze entstehen, weil es für Privatpatienten meist höhere Honorare gibt, als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für dieselbe Leistung zahlt, und weil es hier weniger Regulierung und Budgets gibt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung