Montag, 28. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stellenabbau verlangsamt sich etwas
Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn
Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
CDU veröffentlicht Kabinettsliste
CDU-Arbeitnehmerflügel mit Minister-Liste unzufrieden
Dax am Mittag weiter im Plus - Handel bleibt nervös
1. Bundesliga: Werder Bremen und St. Pauli trennen sich torlos
Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit
Kleiner CDU-Parteitag soll Koalitionsvertrag absegnen

Newsticker

18:31Kulturrat von Weimer als Kulturstaatsminister überrascht
17:44Dax zum Wochenstart zurückhaltend - Airbus und Merck gefragt
17:05Bericht: Merz besetzt Führungsposten im Kanzleramt neu
16:49Bauernpräsident will von künftigem Minister weniger Vorschriften
16:37Studierendenwerk sieht negative Folgen für Wissenschaft durch Trump
16:13Ex-Nationalspieler Lehmann verteidigt Rüdiger
15:52CDU-Parteitag gibt grünes Licht für Koalitionsvertrag
15:40++ EILMELDUNG ++ CDU stimmt Koalitionsvertrag zu
15:25Klöckner schlägt neuen Direktor beim Deutschen Bundestag vor
14:48Melnyk erwartet von Merz baldige Taurus-Freigabe
14:45Arbeitgeberpräsident lobt designierte Wirtschaftsministerin
14:18Merz spürt vor Regierungsstart "keine Euphorie"
13:44Putin ordnet dreitägige Feuerpause an
13:27Konklave beginnt am 7. Mai
13:21Massiver Stromausfall in Spanien

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.271 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studierendenwerk sieht negative Folgen für Wissenschaft durch Trump


Studenten in einer Bibliothek (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, sieht nach 100 Tagen der neuen US-Regierung negative Folgen für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Er sagte auf Anfrage der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe): "Die Angriffe der Trump-Administration auf die Forschung, die Hochschulen und letztlich auf die Wissenschaftsfreiheit in den USA fügen der großen Wissenschaftsnation womöglich irreparable Schäden zu - mit negativen Folgen für die Wissenschaft weltweit."

Neben den Institutionen seien auch die Studierenden verunsichert, bereits jetzt gebe es zehn Prozent weniger internationale Studierende in den USA als im März vergangenen Jahres. "Dieser Brain-Drain wird sich fortsetzen und weiter beschleunigen", so Anbuhl. "Seit der willkürlichen Rücknahme von studentischen Visa, Verhaftungen und Internierungen einzelner Studierender aufgrund ihrer politischen Aktivitäten, herrscht eine große Verunsicherung unter den an den USA interessierten auslandsmobilen Studierenden aus Deutschland."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.04.2025 - 16:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung