Montag, 28. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser nach Syrien gereist
Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus
Bericht: Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden
Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
Union nennt Selenskyjs Trump-Gespräch "diplomatisches Meisterstück"
Frei drängt auf schnelle Reformen bei Migration und Wirtschaft
Steinmeier sieht "Schlüsselrolle" Deutschlands in der Nato
JU-Chef mahnt zu Tempo bei "Migrationswende"

Newsticker

10:10CDU-Arbeitnehmerflügel mit Minister-Liste unzufrieden
10:02Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein
09:54Deutsche Bank für öffentliche Förderung von Rüstungskrediten
09:30Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn
09:27CDU veröffentlicht Kabinettsliste
08:42Laschet mahnt künftige Regierung zu einvernehmlichem Auftreten
08:16Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet am Wochenende
08:07Neuer Camping-Rekord in Deutschland
07:43Stellenabbau verlangsamt sich etwas
07:22Trump-Zölle bedrohen vor allem Arbeitsplätze in Süddeutschland
06:51Bericht: China attackiert Uiguren in Deutschland
06:22IG Metall warnt vor Scheitern der Regierungsbildung
05:00Rufe nach Konsequenzen nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg
05:00Südwest-CDU rechnet mit klarem Ja zum Koalitionsvertrag
05:00Thüringens BSW-Chefin wirbt für Kompromissbereitschaft

Börse

Der Dax ist am Montag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 22.360 Punkten berechnet und damit 0,5 Prozent über dem Freitagsschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Daimler Truck, Airbus und Fresenius, am Ende Continental sowie die beiden Rückversicherer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform


Älteres Paar (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer hat die kommende Bundesregierung zu Strukturreformen in der Rentenversicherung und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung aufgefordert.

"Die wichtigsten Baustellen sind Strukturreformen der Rentenversicherung, um den Anstieg der Beitragssätze zu begrenzen, unterstützende Maßnahmen, um die Arbeitskräfte aller Altersgruppen fitzumachen für den Strukturwandel, sowie Maßnahmen für die schnelle und gezielte Anwerbung und Integration von Fachkräften aus Drittstaaten", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).

"Aufgabe des Wirtschaftsministers wird es sein, die Energiewende bürokratiearm und wettbewerbsfördernd zu begleiten und zu fördern, den Bürokratieabbau weiter voranzutreiben und die notwendigen Voraussetzungen für einen produktivitätssteigernden Strukturwandel zu schaffen", so die Vorsitzende des Wirtschafts-Sachverständigenrats der Bundesregierung. "Um die Weichen zu stellen, dass die deutsche Wirtschaft schnell wieder in Schwung kommt, wird es entscheidend darauf ankommen, dass die künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsminister gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten", mahnte sie.

Die Zeiten seien angesichts des drohenden Zollkriegs, der zu bewältigenden Energiewende und der dringend erforderlichen Stärkung der technologischen Souveränität schwierig genug. "Da ist schnelles und geräuschloses Arbeiten gefragt."

Der Finanzminister müsse rasch einen Haushaltsentwurf vorlegen, "der die Finanzspielräume zukunftsorientiert nutzt und Einsparmöglichkeiten auslotet, die das Wachstum nicht bremsen und sozial ausgewogen sind. Der Arbeitsminister muss die Auswirkungen des demografischen Wandels angehen", so Schnitzer.

Auch DIW-Präsident Marcel Fratzscher rief die kommende Bundesregierung dazu auf, rasch eine Steuer- und eine Rentenreform auf den Weg zu bringen. "Die neue Bundesregierung sollte eine grundlegende Steuerreform und eine Rentenreform als zentrale Prioritäten setzen", sagte Fratzscher der "Rheinischen Post". Eine Rentenreform sollte sicherstellen, dass die Rente nicht noch stärker von Jung zu Alt und von Arm zu Reich umverteilt werde. "Das Renteneintrittsalter muss steigen, und die Rentenerhöhungen in der Zukunft müssen geringer ausfallen, damit die junge Generation nicht noch stärker belastet wird", sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

"Wir brauchen auch eine umgehende steuerliche Entlastung sowohl von Unternehmen als auch von Menschen mit geringen und mittleren Einkommen, damit auch kurzfristig die Wirtschaft wieder in Gang kommen kann", so der Chef des DIW. "Eine grundlegende Steuerreform erfordert eine Entlastung von Arbeit, was durch den Abbau von Subventionen und Steuerprivilegien und einer stärkeren Belastung von großen Vermögen finanziert werden sollte", sagte Fratzscher.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung