Mittwoch, 30. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut Gewinne am Mittag aus - MTU vorn
BDI: Zoll-Deal mit Trump ist ein Schlag für Europa
Schwerdtner kritisiert Luftbrücke für Gaza
Dax startet im Plus - Hoffnung auf neue Rekorde schwindet
Studie: Harnsäure schon im Normbereich Herz-Kreislauf-Risikofaktor
Weidel zum dritten Mal zu Besuch bei Orbán
Verkehrsminister ebnet Weg für ferngesteuertes Fahren
Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 stark gesunken
Deutsche Händler fordern Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
Studie zeigt Diskriminierung bei Ausbildungsplatzbewerbungen

Newsticker

02:09Tsunami-Warnung nach Erdbeben bei Kamtschatka
01:00Studie: Familien mit Eigenheim sind offener für Klima-Lösungen
01:00Fast 300 Anbaulizenzen für Cannabis-Clubs in Deutschland vergeben
01:00Plan International kritisiert Luftbrücke für Gazastreifen
00:01Dobrindt prüft Einsatz von US-Überwachungssoftware Palantir
00:01SPD-Fraktion will schwerverletzte Kinder aus Gaza evakuieren
00:00Gaza: Rotes Kreuz plädiert für Hilfen auf dem Landweg
00:00GdP will Ausnahme von Schuldenbremse für innere Sicherheit
00:00Zoll-Einigung: Wagenknecht fordert von der Leyen zum Rücktritt auf
00:00CDU-Fraktion hält Luftbrücke für den Gazastreifen für unzureichend
00:00Türkische Gemeinde befürwortet flächendeckenden Islamunterricht
22:18US-Börsen lassen nach - Zoll-Verhandlungsrunde mit China ergebnislos
21:38Pistorius zeigt sich betroffen über tödlichen Hubschrauber-Absturz
19:08UN-Generalsekretär kritisiert "Worst-Case-Szenario" in Gaza
17:48Dax legt deutlich zu - Preise für Öl und Gas gestiegen

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.217 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Zugewinne auf und hielt sich im Anschluss auf hohem Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD vermitteln


AfD-Spitze gratuliert Julia Klöckner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat sich im Streit um den künftigen Umgang mit der AfD im Parlament und seinen Ausschüssen positioniert.

"Die Fraktionen untereinander müssen sich absprechen, wie sie mit der AfD umgehen wollen", sagte sie der "Bild am Sonntag" auf die Frage, ob sie Jens Spahns Forderung unterstütze, die AfD im Parlament so zu behandeln wie jede andere Oppositionspartei auch. "Für den gesamten Bundestag - für den ich spreche -, gilt die Geschäftsordnung. Also: Keine Fraktion, kein Abgeordneter wird vom Präsidium anders behandelt als andere. Es gibt klare Spielregeln, die alle kennen und an die man sich zu halten hat."

Zu der Debatte, ob die AfD als zweitstärkste Fraktion gemäß ihrem Wahlergebnis Posten von Ausschuss-Vorsitzenden zugeteilt bekommen solle, sagte Klöckner: "Das wird jetzt besprochen. Das ist jetzt Sache der Fraktionen. Und wenn die Fraktionen sich nicht einigen, wird das in den Ältestenrat gebracht. Und da werde ich vermitteln. Dem Ergebnis werde ich jetzt nicht vorgreifen."

Was den Streit zwischen AfD und SPD um die Nutzung des bislang von der SPD belegten größeren Fraktionssitzungsaal betrifft, sagte Klöckner: "Über die Raumverteilung im Bundestag entscheidet der Ältestenrat. Der Ältestenrat setzt sich zusammen aus allen Fraktionen und dem Präsidium des Bundestages. Ich werde dort auch versuchen, zu vermitteln."

Allerdings müsse man sich "vor Augen führen", dass die AfD und die SPD nur "wenige Prozente" trennen - "also 32 Abgeordnete". Klöckner fügte an: "Man muss auch sehen, dass die SPD, weil sie Regierungspartei sein wird, in den Fraktionssitzungen - anders als die AfD - auch Beamte, Bedienstete dabeihaben wird. Grundsätzlich sage ich, es gelten die gleichen Regeln für alle. Und am Ende entscheiden Mehrheiten." Aber: Auch die AfD müsse "angemessen tagen können", so Klöckner.

Bezüglich des sich verschärfenden Tons im Parlament durch die deutlich gewachsene AfD-Bundestagsfraktion warb Klöckner für etwas mehr Gelassenheit. Sie sagte: "Man muss Meinungen aushalten, solange sie sich im Rahmen der Verfassung bewegen. Aber: Der Ton macht die Musik. Und wenn es diffamierend, herabwürdigend wird, darf man sich nicht wundern, wenn so etwas im Parlament geschieht, dass es dann noch mal schlimmer in den digitalen Medien stattfindet."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.04.2025 - 08:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung