Sonntag, 20. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Heckler & Koch hält Wehrpflicht-Verzicht für Fehler
Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
Putin ordnet Oster-Waffenruhe in der Ukraine an
Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen
Gewalt an Schulen nimmt weiter zu
Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030
Botschafter Melnyk will 150 Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine
Zwei Tote nach Schüssen in Bad Nauheim
Stegner: "Zugehen auf AfD wäre maximaler Belastungstest für Koalition"

Newsticker

05:00Scholz steht Großer Zapfenstreich zu - Noch nicht entschieden
01:00Klingbeil lehnt Wehrpflicht ab
01:00Handwerksverband dringt auf Sozialabgabenreform
00:00Klöckner rügt Kirche für politisches Engagement
00:00Bundestagspräsidentin für elektronische Abstimmungen
00:00GdP verlangt mehr Präventionsmaßnahmen gegen Jugendkriminalität
22:292. Bundesliga: HSV patzt spät gegen zehn Schalker nach Pyro-Eklat
21:46Zwei Tote nach Schüssen in Bad Nauheim
20:321. Bundesliga: Spektakel-Remis zwischen Union Berlin und Stuttgart
20:26Formel 1: Verstappen holt Pole in Dschidda - Norris-Crash in Q3
19:29Lottozahlen vom Samstag (19.04.2025)
19:0424-Jähriger flüchtet vor Polizei, baut tödlichen Unfall und kommt frei
17:291. Bundesliga: Schlusslicht Kiel torpediert Leipzigs Europaträume
16:32Putin ordnet Oster-Waffenruhe in der Ukraine an
15:50CDU-Sozialflügel will Laumann als Bundesgesundheitsminister

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klöckner rügt Kirche für politisches Engagement


Katholischer Pfarrer in einer Messe (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat die Kirche in Deutschland an Ostern an ihre Kernaufgabe erinnert und angemahnt, die Seelsorge der Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns zu rücken, statt sich übertrieben politisch zu engagieren. Auf die Frage, warum immer mehr Menschen aus den Kirchen austreten, sagte die studierte Theologin der "Bild am Sonntag", dass Kirche "nicht immer die Antworten gibt, die die Menschen gerade brauchen".

So hätte die Kirche etwa in der Corona-Zeit "vielleicht noch einen Tick mehr an Stabilität, mehr an Sinnstiftung und Seelenbegleitung geben können". Klöckner bekräftigte, sie glaube, "an der einen oder anderen Stelle" habe die Kirche "wirklich eine Chance verpasst".

Als Beispiele nannte Klöckner, "dass Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat". Dann werde die Kirche "leider auch austauschbar".

Klöckner führte weiter aus: "Ich meine: Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer." Sie glaube, "von Kirche erwartet man sich diese sinnhafte Begleitung, diese Antwort auf Fragen, die ich in meinem Alltag habe, vielleicht auch Trost und Stabilität".

Klöckner sagte, sie selbst nehme an Ostern über die ganzen Tage an Gottesdiensten teil. "Für mich spielt der Glaube eine wichtige und halt gebende Rolle. Mich hat immer der Leitspruch meines Vaters getragen: `Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand`."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung