Samstag, 19. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild
Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten
Ramelow: Ostthemen im Koalitionsvertrag "versteckt wie Ostereier"
Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
Großrazzia gegen Clankriminalität in Ostfriesland
Papaplatte sieht Tiktok als "Booster für Populismus und Fake News"
Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen
VW verhandelt mit US-Regierung über Zoll-Erleichterungen
Klingbeil schließt Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus

Newsticker

11:55Stegner: "Zugehen auf AfD wäre maximaler Belastungstest für Koalition"
11:46Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030
11:25Heckler & Koch hält Wehrpflicht-Verzicht für Fehler
10:24Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
09:19Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen
08:00Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
07:45Tödlicher Verkehrsunfall auf der B111 bei Zempin
07:2822-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Zug bei Heidenheim
07:00Gewalt an Schulen nimmt weiter zu
07:00BKA stuft aktuell 575 Personen als Gefährder ein
07:00Botschafter Melnyk will 150 Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine
07:00Frontex will wegen Pushbacks Strafe für Griechenland
05:00Ex-Wehrbeauftragter fürchtet "Geisterarmee" bei Wehrpflicht-Verzicht
01:00Klingbeil schließt Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus
01:00Klingbeil will Wahlergebnis "schonungslos" aufarbeiten

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Zölle: Wirtschaftsweise will Führungsrolle Deutschlands in der EU


Ulrike Malmendier (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier hat von CDU-Chef Friedrich Merz als Bundeskanzler angesichts der umstrittenen Zoll-Politik des US-Präsidenten Donald Trump eine Führungsrolle bei der Stärkung der Europäischen Union gefordert. "Ich erhoffe mir schon, dass Deutschland auf europäischer Ebene nun eine Führungsrolle übernimmt", sagte Malmendier dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben).

"Wichtig ist, dass dieses europäische Handeln Chefsache ist und bleibt." Die Europäer müssten stärker zusammenrücken, sagte sie.

"Der Binnenmarkt ist noch nicht so richtig vollendet. Es gibt alle möglichen indirekten Zölle, zum Beispiel weil es unterschiedliche Aufsichtsbehörden gibt, weil es unterschiedliche Normierungsvorschriften gibt", so Malmendier, die an der US-Elite-Uni in Berkeley (Kalifornien) lehrt und forscht.

Dies abzuschaffen und einen wirklich großen Binnenmarkt von fast 500 Millionen Menschen in der EU zu schaffen, sei wichtig, um ökonomisch stark zu sein.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin begrüßte zwar die von der künftigen schwarz-roten Koalition verabredeten Steuererleichterungen für Unternehmen. Zugleich mahnte sie: "Ich habe ein bisschen Angst, dass da ein Beigeschmack entsteht, dass die künftige Bundesregierung mit traditionellen wirtschaftspolitischen Instrumenten an die Wachstumsphase der 1980er-Jahre anknüpfen will." Mit undifferenzierter Subventionierung würden aber womöglich Unternehmen am Leben erhalten, die wenig Potenzial hätten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung