Samstag, 19. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild
Lutz: Deutsche Bahn braucht insgesamt 150 Milliarden Euro
"Junge Welt" kritisiert Festnahme von Journalisten an Humboldt-Uni
Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten
Ramelow: Ostthemen im Koalitionsvertrag "versteckt wie Ostereier"
Großrazzia gegen Clankriminalität in Ostfriesland
Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
Papaplatte sieht Tiktok als "Booster für Populismus und Fake News"
Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen
Kein Eiermangel zu Ostern: Geflügelwirtschaft gibt Entwarnung

Newsticker

11:55Stegner: "Zugehen auf AfD wäre maximaler Belastungstest für Koalition"
11:46Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030
11:25Heckler & Koch hält Wehrpflicht-Verzicht für Fehler
10:24Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
09:19Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen
08:00Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
07:45Tödlicher Verkehrsunfall auf der B111 bei Zempin
07:2822-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Zug bei Heidenheim
07:00Gewalt an Schulen nimmt weiter zu
07:00BKA stuft aktuell 575 Personen als Gefährder ein
07:00Botschafter Melnyk will 150 Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine
07:00Frontex will wegen Pushbacks Strafe für Griechenland
05:00Ex-Wehrbeauftragter fürchtet "Geisterarmee" bei Wehrpflicht-Verzicht
01:00Klingbeil schließt Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus
01:00Klingbeil will Wahlergebnis "schonungslos" aufarbeiten

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Allensbach: Mehrheit traut Schwarz-Rot keinen Politikwechsel zu


Friedrich Merz, Lars Klingbeil (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kurz vor der Bildung der neuen Bundesregierung traut eine Minderheit der Koalition von Union und SPD einen Politikwechsel zu. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gaben 55 Prozent der Befragten an, sie erwarteten keine wesentliche Änderung der Politik. 20 Prozent vertraten die Gegenposition.

Die Frage lautete "Erwarten Sie, dass sich durch den Regierungswechsel vieles ändert, oder wird wahrscheinlich weitgehend die gleiche Politik gemacht werden wie unter der bisherigen Regierung?".

Im Januar und Februar waren die Anteile derer, die sagten, es werde sich vieles ändern, und derjenigen, die der Auffassung waren, es werde weitgehend die gleiche Politik gemacht werden wie bisher, noch ungefähr gleich groß.

Die Anhänger der künftigen Koalitionspartner haben mehrheitlich keinen optimistischen Blick auf die künftige Regierung. Auf die Frage "Sehen Sie der voraussichtlichen Regierung aus CDU/CSU und SPD mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegen?" antworteten 45 Prozent der CDU/CSU- und 35 Prozent der SPD-Anhänger, sie sähen der voraussichtlichen neuen Regierung mit Hoffnungen entgegen. Unter allen Befragten sehen 24 Prozent der neuen Regierung mit Hoffnung entgegen, 30 Prozent äußerten Befürchtungen. Zu Beginn der Ampelkoalition gaben im November 2021 insgesamt 39 Prozent der Befragten an, hoffnungsvoll zu sein, und 21 Prozent sahen ihr mit Befürchtungen entgegen.

Auch der voraussichtliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) tritt sein Amt ohne Vertrauensvorschuss an. Auf die Frage "Haben Sie von Friedrich Merz alles in allem eine gute oder keine gute Meinung?" antworteten im April 2025 gerade 13 Prozent, sie hätten von ihm eine gute Meinung, weniger als halb so viele, wie der CDU/CSU ihre Stimme geben würden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre.

Unter den CDU/CSU-Anhängern sagten 33 Prozent, sie hätten von Merz eine gute Meinung, 24 Prozent gaben zu Protokoll, dass sie von dem CDU-Chef keine gute Meinung hätten. Eine relative Mehrheit von 43 Prozent äußerte sich unentschieden.

Positiver fielen die Antworten auf die Frage aus: "Trauen Sie Friedrich Merz zu, Deutschland als Kanzler gut zu führen, oder trauen Sie ihm das nicht zu?" 21 Prozent antworteten auf die Frage, sie trauten Merz dies zu, 47 Prozent widersprachen. Die Anhänger der CDU/CSU trauen Merz zu 52 Prozent zu, das Land gut zu führen, die der Anhänger SPD stimmen dagegen zu 19 Prozent zu.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.04.2025 - 18:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung