Freitag, 02. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

IW: Kaufpreise für Immobilien steigen wieder deutlich
BKK-Bundesverband warnt vor Pleitewelle in Pflegeversicherung
Gaza: UN-Nothilfekoordinator kritisiert "Kollektivbestrafung"
Umfrage: Mehrheit auf Blackout nicht vorbereitet
Steuergewerkschaft schlägt Kassenbon-Lotterien vor
Künftiger Außenminister trifft erste Personalentscheidungen
Sozialverband "entsetzt" über Entwicklung der Manager-Gehälter
Nach Minister-Aus: Heil schweigt zu möglichen Ambitionen
Wieder Gewalt bei 1.-Mai-Demo in Berlin
IG Metall verlangt von Regierung rasche Entlastung

Newsticker

05:00Polen warnt vor verschärften Grenzkontrollen und Zurückweisungen
05:00Frei setzt zunächst auf verschärfte Grenzkontrollen
05:00Bas schlägt Doppelhaushalt für 2025 und 2026 vor
05:00Bas mahnt mehr Großzügigkeit unter Koalitionspartnern an
01:00Mindestlohn-Erhöhung: Ökonom fürchtet Zunahme von Schwarzarbeit
23:41Wieder Gewalt bei 1.-Mai-Demo in Berlin
22:12US-Börsen legen zu - Tech-Aktien deutlich stärker
20:53Trump will Sicherheitsberater Waltz als UN-Botschafter nominieren
20:04Gaza: UN-Nothilfekoordinator kritisiert "Kollektivbestrafung"
17:57Berichte: Trumps Sicherheitsberater Waltz soll Regierung verlassen
17:20Haseloff erwartet nur langsames Zusammenwachsen von Ost und West
16:27Steuergewerkschaft schlägt Kassenbon-Lotterien vor
15:22Regierungssprecher will Nachfolger öffentlich keine Tipps geben
14:34Nach Minister-Aus: Heil schweigt zu möglichen Ambitionen
14:00Sozialverband "entsetzt" über Entwicklung der Manager-Gehälter

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.497 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Günther hält AfD nicht für eine "Partei wie jede andere"


Daniel Günther (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist dagegen, die AfD so zu behandeln wie andere Parteien. "Die AfD ist zwar demokratisch gewählt", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Aber wenn sie offen gegen unsere Verfassung arbeitet, dann ist sie auch keine Partei wie jede andere."

Es dürfe "keine Form der Zusammenarbeit mit der AfD geben, da sind wir klar", so Günther.

Das stehe auch sehr deutlich in dem von Union und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag. Günthers Parteifreund Jens Spahn, einer der stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag, hatte sich kürzlich dafür ausgesprochen, die AfD in Verfahrensfragen so zu behandeln wie andere Oppositionsparteien.

Auf die Frage, ob er der AfD einen Ausschussvorsitz geben würde, antwortete Günther mit dem Hinweis darauf, wie das im schleswig-holsteinischen Landtag gehandhabt wird. "Die AfD sitzt seit der letzten Wahl bei uns in Schleswig-Holstein zum Glück nicht mehr im Landtag. Aber wir haben uns parteiübergreifend darauf verständigt, dass es auch in unseren Kommunalvertretungen keine Zusammenarbeit mit der AfD gibt und wir keine AfD-Politiker in führende Positionen wählen."

Auf den Einwand, dass es im Bundestag bereits AfD-Politiker an der Spitze von Ausschüssen gegeben habe, antwortete Günther: "Stimmt. In der vorletzten Wahlperiode. Aber die AfD hat sich immer mehr radikalisiert. Sie nutzt Funktionen aus, um der Demokratie Schaden zuzufügen."

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident kritisierte die Abstimmung über Entschließungsanträge und einen Gesetzentwurf der Union zur Migrationspolitik vor der Bundestagswahl, bei der ein Antrag mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen hatte. "Ich glaube auch rückblickend, dass uns dieses Vorgehen nicht geholfen hat und dass eine gemeinsame Mehrheit demokratischen Parteien wichtig gewesen wäre", so Günther.

Beim Entwurf für das sogenannte "Zustrombegrenzungsgesetz" sei es schwieriger gewesen, weil der Entwurf schon im Gesetzgebungsverfahren und von CDU und CSU eingebracht worden sei. "Zu erwarten, dass die Unionsabgeordneten gegen einen eigenen Gesetzentwurf stimmen, war auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich hatte selbst in diesen Tagen nichts unversucht gelassen, um zu einer Verständigung und Mehrheit der demokratischen Fraktionen zu kommen." Das sei leider nicht gelungen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2025 - 16:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung