Mittwoch, 16. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Aktienrückkäufe bei den Dax-Konzernen auf Rekordhöhe
Dax startet im Minus - Erholung gehen die Käufer aus
US-Börsen lassen nach - Goldpreis gestiegen
CL: BVB schlägt Barca im Rückspiel - Barcelona steht im Halbfinale
Dax am Mittag weiter im Minus - Investoren bleiben vorsichtig
Innenministerium sieht Gefahr durch rechtsextreme Chatgruppen
Dax legt zu - Sartorius klar vorn
WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für Pandemieabkommen
Bericht: Hunderte Deutsche in rechtsextremen Chatgruppen vernetzt
Reservistenverband befürwortet "Panzerschilder" an Autobahnbrücken

Newsticker

19:00Bischof Hanke will Alternativen zur Kirchensteuer suchen
18:42AfD beharrt auf Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (16.04.2025)
18:16IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
18:00Börsen-Handelsplattform Xontro wird nach über 30 Jahren eingestellt
17:55Prien sieht Familienministerium als "Gesellschaftsministerium"
17:44Dax legt zu - Sartorius klar vorn
17:13Pünktlichkeit der Bahn sinkt im Fernverkehr auf unter 60 Prozent
16:51Crumbach kündigt Rückzug von Brandenburger BSW-Vorsitz an
15:45AfD will im Streit um Fraktionssaal rechtliche Schritte prüfen
15:24VdK spricht sich gegen Mindestlohn für Behindertenwerkstätten aus
14:53CDU hat im März 140 Mitglieder verloren
14:50Gericht: Familie muss zu viel gezahltes Bürgergeld nicht erstatten
14:34Kiesewetter beklagt "Russland-Romantik"
13:47Ukrainischer Botschafter hofft auf Taurus-Zusage der Merz-Regierung

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.311 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste zügig größtenteils ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Diskussion über Reformstaatsvertrag und Zukunft von Phoenix


Mikrophon von Phoenix (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Phoenix sehen die Bundesländer nun ARD und ZDF am Zuge.

Die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Heike Raab (SPD) sagte der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) mit Blick auf den beschlossenen Reformstaatsvertrag der Länder, der den Umbau einiger TV-Spartenkanäle vorsieht: "Die konkrete Neugestaltung liegt also in der Gestaltungshoheit von ARD und ZDF."

Die SPD-Politikerin sagte zugleich: "Die ungekürzte Liveberichterstattung aus Bundestag und Bundesrat, dem Europäischen Parlament, von Ratssitzungen und Gipfeln - wie sie heute nur Phoenix bietet - sind für mich hierbei ganz klar ein öffentlich-rechtliches Alleinstellungsmerkmal, das es zu erhalten gilt. Diese Inhalte wünsche ich mir auch mehr in den Hauptprogrammen."

Der ebenfalls für Medien zuständige Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, Andreas Handschuh, sagte: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll schlanker, digitaler und moderner werden. Die Länder haben deshalb im Reformstaatsvertrag auch Regelungen zur Anpassung der digitalen Spartenprogramme getroffen. Dabei haben sie bewusst darauf verzichtet, einzelne Programme zu ‚streichen`."

Er ergänzte: "Vielmehr ist es Aufgabe der Anstalten, die strukturellen Vorgaben des Staatsvertrages in eigener programmlicher Verantwortung auszugestalten."

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh würdigte die Arbeit des Dokumentationskanals. "Phoenix beleuchtet Konflikte, statt sie zu verschweigen oder zu befeuern. Deshalb halte ich den Wert und Beitrag von Phoenix zur politischen Information und demokratischen Meinungsbildung für unverzichtbar." Eine Online-Petition für den Erhalt von Phoenix hat inzwischen mehr als 110.000 Unterschriften.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung