Freitag, 18. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
Ukraine: US-Außenminister droht mit Ende der Friedensbemühungen
Zahl tätlicher Angriffe auf Bahn-Mitarbeiter wächst deutlich
Linke fordert Volksentscheid über Vermögensteuer
Lutz: Deutsche Bahn braucht insgesamt 150 Milliarden Euro
Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
Allensbach: Bundesbürger bei Tarifabschlüssen gespalten
Wadephul will zum Jahresende freiwilligen Wehrdienst evaluieren
Union will umfangreiche Befugnisse für Digitalministerium
Bundesschülerkonferenz beklagt zu schwere Matheabitur-Prüfungen

Newsticker

20:22Zwei Tote bei Unfall auf der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern
20:05Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards
18:05Großrazzia gegen Clankriminalität in Ostfriesland
18:04Ostermärsche: Brantner kritisiert Aufrufe zu Russland-Annäherung
18:00Allensbach: Mehrheit traut Schwarz-Rot keinen Politikwechsel zu
17:18VW verhandelt mit US-Regierung über Zoll-Erleichterungen
16:46Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild
15:53Stegner sieht wegen AfD-Debatte Zusammenarbeit mit Union gefährdet
15:37Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten
15:26CDU-Sozialflügel kritisiert Spahns Äußerungen zur AfD scharf
15:14Ramelow: Ostthemen im Koalitionsvertrag "versteckt wie Ostereier"
15:01CSU: "Bahnvorstand muss um ein Drittel verschlankt werden"
14:47Papaplatte sieht Tiktok als "Booster für Populismus und Fake News"
14:30"Junge Welt" kritisiert Festnahme von Journalisten an Humboldt-Uni
14:04Bremen will Bundesmittel für Seehäfen von über 500 Millionen Euro

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis


Manuela Schwesig am 09.04.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), plädiert zwar selbst für eine härtere Gangart in der Migrationspolitik, hat aber durchaus Verständnis für Kritik an den Abschiebeplänen der Koalition.

Die gebe es auch in den eigenen Reihen - unter anderem deshalb, weil die derzeitige Abschiebepraxis als ungerecht empfunden werde. Schwesig glaubt, dass mehr Gerechtigkeit die Akzeptanz für einen härteren Migrationskurs erhöht.

Dem Nachrichtensender "Welt" sagte Schwesig: "Natürlich gibt es auch Mitglieder in der SPD, die da Bauchschmerzen haben. Wir sind eine Volkspartei, es gibt viele Stimmen, die sagen: Wir müssen Migration stärker steuern und ordnen, dazu gehöre auch ich. Aber es gibt natürlich auch in unseren Reihen Leute, die selber Flüchtlinge waren und wissen, wie schwer der Weg ist."

"Es gibt viele, die sich dort engagieren, und die haben dann auch Bauchschmerzen. Das muss man aushalten, und da muss man auch ehrlich sein. Wichtig ist, dass wir es in Deutschland richtig machen. Und zurzeit haben die Bürger den Eindruck: Die Falschen werden abgeschoben: die Familie, wo die Eltern längst arbeiten, die Kinder zur Schule gehen, im Sportverein sind und Deutsch sprechen - und die Straftäter bleiben hier. Das muss umgedreht werden und deswegen finde ich es richtig, dass wir bei der Migration verabredet haben, dass Straftäter und Gefährder abgeschoben werden müssen und bis zur Abschiebung in einen Abschiebearrest kommen."

Schwesig sagte, dass die neue Koalition das Gerechtigkeitsthema mit Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien adressiere.

Außerdem werde man dafür sorgen, dass bei ausländischen Straftätern auf Haftstrafen auch direkt ein Abschiebearrest folgt.

"Wir haben verabredet, dass das für die schweren Straftäter und Gefährder auch Bundeszuständigkeit wird, weil: Es ist ja logischerweise für die Bundesrepublik ein bisschen einfacher, Abschiebungen nach Afghanistan oder zum Beispiel auch Syrien zu organisieren, als für einen Landkreis oder ein Land. Das ist das eine. Und das andere ist: Es war bisher nicht möglich, oder nur unter ganz schwierigen Bedingungen, nach der Haft, die natürlich Straftäter absitzen müssen, jemanden dann noch in einen Abschiebearrest zu nehmen. Das ist das eigentliche rechtliche Problem - und das muss geändert werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.04.2025 - 12:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung