Freitag, 18. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zwei Tote bei schwerem Unfall auf A59 bei Duisburg
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent
Wirtschaftsweise warnt vor Rückholung des Bundesbank-Goldes
Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
Polizei ermittelt gegen geflüchtete Afghanen wegen Urkundendelikten

Newsticker

09:29Zwei Tote bei schwerem Unfall auf A59 bei Duisburg
08:58Zahl tätlicher Angriffe auf Bahn-Mitarbeiter wächst deutlich
08:00Wadephul will zum Jahresende freiwilligen Wehrdienst evaluieren
06:00Allensbach: Bundesbürger bei Tarifabschlüssen gespalten
00:00Bundesschülerkonferenz beklagt zu schwere Matheabitur-Prüfungen
00:00Länder wollen mehr Polizisten und Überwachung in Zügen
00:00Union will umfangreiche Befugnisse für Digitalministerium
23:02Europa League: Tottenham schlägt Frankfurt im Viertelfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis stark gestiegen
21:31Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
21:19Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
21:12Mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld weiter auf der Flucht
19:47Wagenknecht befürwortet Ausschussvorsitze für AfD im Bundestag
18:36Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
18:14Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Patienten verbringen Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschlands Patienten verbringen jährlich Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte in die Milliarden gehen.

Das zeigen Berechnungen auf Basis von Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), über die der "Spiegel" berichtet. Demnach gibt es in Deutschland 98.503 Praxen, in denen es pro Jahr zu 575,7 Millionen Behandlungsfällen kommt.

Bis zum März 2020 - der Frühphase der Coronapandemie - hat die KBV in Versichertenumfragen auch die Wartezeiten in den Praxen detailliert erfasst.

Demnach berichteten zuletzt nur zwölf Prozent der Patienten von gar keiner Wartezeit bei ihrem letzten Praxisbesuch. 34 Prozent mussten bis zu 15 Minuten warten, 26 Prozent bis zu 30 Minuten, 18 Prozent bis zu 60 Minuten, sechs Prozent bis zwei Stunden und zwei Prozent sogar mehr als zwei Stunden. Bei 575,7 Millionen Behandlungsfällen verbringen die Deutschen damit mindestens 162 Millionen bis 332 Millionen Stunden pro Jahr in Wartezimmern. Die tatsächlichen Zahlen dürften noch höher liegen, da ein Behandlungsfall mehrere Einzeltermine umfassen kann.

Die langen Wartezeiten verursachen einen erheblichen Schaden für die Volkswirtschaft. Laut OECD liegt die Produktivität einer Arbeitsstunde in Deutschland bei umgerechnet rund 87 Euro. Angenommen, jeder vierte Patient wäre ein nicht krankgeschriebener Erwerbstätiger, läge der volkswirtschaftliche Schaden der Warterei zwischen 3,5 bis 7,2 Milliarden Euro pro Jahr.

Mediziner begründen die Wartezeiten meist mit unvorhersehbaren Notfällen. Im medizinischen Alltag komme es täglich vor, "dass man sich sehr viel mehr Zeit nehmen müsse, als eingeplant war", sagte Jakob Maske vom Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte. Von einer bewussten Überbuchung der Terminkalender in den Praxen sei "nicht auszugehen".

Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz hält das für wenig glaubwürdig. Bei einer solchen Häufung angeblicher Notfälle "darf schon hinterfragt werden, ob es vielleicht an dem miserablen Management einiger Praxen liegt". Ärzteverbände hatten zuletzt Strafhonorare für geplatzte Termine gefordert. Häufige Ausfälle verlängerten die Wartezeiten auf Arzttermine.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.04.2025 - 11:48 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung