Montag, 28. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanada: Auto rast in Straßenfest - mehrere Tote
Faeser nach Syrien gereist
Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus
Lauterbach bedauert Machtverlust
Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
Bericht: Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden
Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen
Union nennt Selenskyjs Trump-Gespräch "diplomatisches Meisterstück"

Newsticker

05:00Rufe nach Konsequenzen nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg
05:00Südwest-CDU rechnet mit klarem Ja zum Koalitionsvertrag
05:00Thüringens BSW-Chefin wirbt für Kompromissbereitschaft
05:00Kretschmer lobt Merz` Personaltableau fürs Kabinett
01:00Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen
00:01Umfrage: Mehrheit würde aktuell nicht in die USA reisen
00:00NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte
00:00Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform
00:00Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen
00:00Grüne kritisieren geplante Mehrwertsteuer-Senkung in Gastronomie
21:40Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
19:271. Bundesliga: Werder Bremen und St. Pauli trennen sich torlos
18:45JU-Chef mahnt zu Tempo bei "Migrationswende"
18:00Steinmeier sieht "Schlüsselrolle" Deutschlands in der Nato
17:54Zwei Jugendliche sterben beim "S-Bahn-Surfen" in Berlin

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Passwörter von zahlreichen deutschen Politikern stehen im Darknet


Computer-Nutzer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Passwörter von mehr als 50 deutschen Landtagsabgeordneten finden sich im Klartext im Darknet. Das geht aus einer Untersuchung des Schweizer IT-Unternehmens Proton hervor, über die der "Spiegel" berichtet.

Proton hat von einer speziellen Software prüfen lassen, ob Zugangsdaten von deutschen Landtagsabgeordneten in cyberkriminellen Foren im Darknet gelandet sind. Bei 1.874 überprüften Abgeordneten-Adressen wurde die Software in 241 Fällen fündig.

Manchmal handelt es sich nur um verschlüsselte oder unvollständige Passwörter, doch von 54 Landtagsabgeordneten fanden sich Kennwörter im Klartext im Netz.

Proton hat die E-Mail-Adressen von Landtagsabgeordneten geprüft, da diese - anders als Bundestagsabgeordnete - in der Regel eine persönlich genutzte Mailadresse angeben, um von Bürgern kontaktiert werden zu können. Der "Spiegel" konnte in weiteren Recherchen aufdecken, wie weitreichend einzelne Landtagsabgeordnete betroffen sind. Auch Zugangsdaten eines aktuellen Ministerpräsidenten wurden kompromittiert, wie die Recherche zeigt.

Der CDU-Politiker Björn Thümler ist einer der Betroffenen, wie der "Spiegel" berichtet. "Das zeigt, dass man noch vorsichtiger und vor allem sensibel mit seinen Daten sein muss", sagte der niedersächsische Landtagsabgeordnete. "Wir alle haben privat und beruflich wertvolle und wichtige Daten, die es zu schützen gilt."

Thümler war fünf Jahre lang, bis zum Jahr 2022, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen und wurde als Teil der Landesregierung von den Behörden regelmäßig vor Hacker-Attacken gewarnt. "Für feindliche Nachrichtendienste sind Angriffe auf die Wissenschaft ein lohnendes und lukratives Spionageziel", sagte Thümler.

Eamonn Maguire, Leiter Kontosicherheit bei Proton, sagte dem "Spiegel", dass nicht nur Politiker, sondern praktisch alle Menschen, die das Internet nutzten, betroffen seien. "Große Datenpannen haben in den vergangenen zehn Jahren Milliarden von Konten gefährdet." Für Staatshacker und Cyberkriminelle seien die geleakten Daten ein Geschenk.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.04.2025 - 07:49 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung