Freitag, 18. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
Dax startet am Gründonnerstag im Plus - EZB-Entscheid erwartet
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
Wirtschaftsweise warnt vor Rückholung des Bundesbank-Goldes

Newsticker

00:00Bundesschülerkonferenz beklagt zu schwere Matheabitur-Prüfungen
00:00Länder wollen mehr Polizisten und Überwachung in Zügen
00:00Union will umfangreiche Befugnisse für Digitalministerium
23:02Europa League: Tottenham schlägt Frankfurt im Viertelfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis stark gestiegen
21:31Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
21:19Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
21:12Mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld weiter auf der Flucht
19:47Wagenknecht befürwortet Ausschussvorsitze für AfD im Bundestag
18:36Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
18:14Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024
17:59Bericht: Merz möchte Spahn als Unionsfraktionschef
17:42Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
17:41Tausende Kölner müssen wegen Weltkriegsbombe Häuser verlassen
17:38Günther will für Zweidrittelmehrheit mit Linken reden

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Koalitionsvertrag: Kiesewetter kritisiert geplante Ukraine-Strategie


Pro-Ukraine-Demo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU-Außenpolitiker Roderick Kiesewetter hat die im Koalitionsvertrag verankerte Ukraine-Strategie von Union und SPD scharf kritisiert. "Die künftige Regierungskoalition konnte sich nicht auf das politische Ziel der Ukraine-Unterstützung einigen, sondern hat aus meiner Sicht enttäuschende Formulierungen gewählt, die eigentlich nichts aussagen", sagte Kiesewetter dem US-Newsletter "DC Decoded" des Nachrichtenportals "Politico".

Zudem bezweifelt er, "dass die künftige Bundesregierung die Absicht hat oder einen Versuch unternehmen wird, die USA von der Notwendigkeit der Nato-Mitgliedschaft der Ukraine zu überzeugen". US-Präsident Donald Trump lasse sich "nur durch entschlossenes Handeln beeindrucken, was sich aus dem Koalitionsvertrag jedoch noch nicht ergibt", sagte er.

"Dies wird eine persönliche Entscheidung in der Verantwortung des künftigen Kanzlers bleiben."

Insofern setze das voraus, dass "Deutschland sich sichtbar und glaubwürdig bei einer Koalition der Willigen beteiligt und die militärische Unterstützung der Ukraine massiv hochfährt, so dass die Ukraine Russland erfolgreich zurückdrängen kann", sagte er. "Denn nur so wird der Weg zur Nato-Mitgliedschaft geebnet."

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, dass man die Ukraine "umfassend" unterstützen werde, "so dass sie sich gegen den russischen Aggressor effektiv verteidigen und sich in Verhandlungen behaupten kann". Man werde die militärische, zivile und politische Unterstützung der Ukraine "gemeinsam mit Partnern substanziell stärken und zuverlässig fortsetzen". Im "engen Schulterschluss mit unseren Partnern" wolle man sich für eine "gemeinsame Strategie hin zu einem echten und nachhaltigen Frieden einsetzen, in dem die Ukraine aus einer Position der Stärke und auf Augenhöhe agiert".

Dazu gehörten auch materielle und politische Sicherheitsgarantien für eine souveräne Ukraine, so die künftigen Koalitionäre. Man stehe zu der Nato-Beitrittsperspektive für die Ukraine und unterstütze die Einrichtung eines Sondertribunals, um das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine "angemessen zu verfolgen und zu ahnden".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2025 - 18:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung