Freitag, 18. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
Dax startet am Gründonnerstag im Plus - EZB-Entscheid erwartet
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Newsticker

00:00Bundesschülerkonferenz beklagt zu schwere Matheabitur-Prüfungen
00:00Länder wollen mehr Polizisten und Überwachung in Zügen
00:00Union will umfangreiche Befugnisse für Digitalministerium
23:02Europa League: Tottenham schlägt Frankfurt im Viertelfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis stark gestiegen
21:31Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
21:19Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
21:12Mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld weiter auf der Flucht
19:47Wagenknecht befürwortet Ausschussvorsitze für AfD im Bundestag
18:36Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
18:14Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024
17:59Bericht: Merz möchte Spahn als Unionsfraktionschef
17:42Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
17:41Tausende Kölner müssen wegen Weltkriegsbombe Häuser verlassen
17:38Günther will für Zweidrittelmehrheit mit Linken reden

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"


Bekanntgabe Einigung auf Koalition von CDU, CSU und SPD am 09.04.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf einen "neuen Kurs" in der Migrationspolitik geeinigt. Das kündigte CDU-Chef Friedrich Merz am Mittwochnachmittag bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags in Berlin an.

"Die künftige Koalition wird reformieren und investieren, um Deutschland stabil zu halten, sicherer zu machen und wirtschaftlich wieder stärker zu machen", sagte der designierte Kanzler. "Und auch Europa kann sich auf Deutschland verlassen."

"Wir werden besser ordnen und steuern und die irreguläre Migration weitgehend beenden", so Merz.

Es werde Kontrollen an den Staatsgrenzen geben und auch Zurückweisungen gegenüber Asylsuchenden. Zudem werde man eine "Rückführungsoffensive" starten. Darüber hinaus will Schwarz-Rot freiwillige Aufnahmeprogramme beenden, den Familiennachzug aussetzen und die Zahl der sicheren Herkunftsstaaten "deutlich vergrößern". Die sogenannte "Turboeinbürgerung" nach drei Jahren soll laut Merz zudem nicht mehr stattfinden.

Weitere Punkte, die Merz ansprach, betreffen eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer, eine Verbesserung des sogenannten Optionsmodells für die Personengesellschaften sowie eine Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß. Die Netzentgelte wollen Union und SPD ebenfalls deutlich reduzieren, die Gas-Umlage abschaffen und einen Industriestrompreis einführen.

Das Deutschlandticket soll laut Koalitionsvertrag über 2025 hinaus fortgesetzt werden. Dabei soll der Anteil der Nutzerfinanzierung ab 2029 "schrittweise und sozialverträglich" erhöht werden. Die Kosten sollen "nach einem festen Schlüssel aufgeteilt" werden. Die Pendlerpauschale wollen die künftigen Koalitionäre zudem zum 01.01.2026 auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer dauerhaft erhöhen.

Auch die Ressortverteilung haben die Parteien geklärt. Sieben Ministerien gehen an die CDU, an die SPD ebenfalls sieben und an die CSU drei. Die Sozialdemokraten erhalten dabei konkret das Finanz- und das Verteidigungsministerium sowie die Ressorts "Justiz und Verbraucherschutz", "Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung", "Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit", "Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen" sowie "Arbeit und Soziale".

Die CSU erhält neben der Verantwortung für das Innenministerium auch die Ressorts "Forschung, Technologie und Raumfahrt" sowie "Ernährung, Landwirtschaft und Heimat". Für die CDU gibt es neben dem Kanzleramt die Ressorts Auswärtiges, "Wirtschaft und Energie", Gesundheit, Verkehr, "Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend" sowie die Verantwortung für das neue Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Konkrete Personalien wurden zunächst noch nicht genannt.

Nach der Einigung der drei Parteien müssen die jeweils zuständigen Gremien den Koalitionsvertrag allerdings noch absegnen. Das dürfte dem Vernehmen nach kein Selbstläufer werden, da bei der SPD ein Mitgliedervotum geplant ist. Sollte alles klappen, dann wird die Kanzlerwahl voraussichtlich am 7. Mai stattfinden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2025 - 15:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung