Freitag, 18. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
Dax startet am Gründonnerstag im Plus - EZB-Entscheid erwartet
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Newsticker

00:00Bundesschülerkonferenz beklagt zu schwere Matheabitur-Prüfungen
00:00Länder wollen mehr Polizisten und Überwachung in Zügen
00:00Union will umfangreiche Befugnisse für Digitalministerium
23:02Europa League: Tottenham schlägt Frankfurt im Viertelfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis stark gestiegen
21:31Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
21:19Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
21:12Mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld weiter auf der Flucht
19:47Wagenknecht befürwortet Ausschussvorsitze für AfD im Bundestag
18:36Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
18:14Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024
17:59Bericht: Merz möchte Spahn als Unionsfraktionschef
17:42Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
17:41Tausende Kölner müssen wegen Weltkriegsbombe Häuser verlassen
17:38Günther will für Zweidrittelmehrheit mit Linken reden

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Philosoph Omri Boehm kritisiert deutsche Erinnerungskultur


Omri Boehm (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm übt scharfe Kritik an der deutschen Erinnerungskultur. "In Zeiten, die man - im Sinne Hannah Arendts - als `finstere` bezeichnen muss, ist das Sprechen kaum noch möglich. Und über Erinnerung zu sprechen, noch weniger", sagte Boehm der Wochenzeitung "Die Zeit".

Boehm war ursprünglich als Redner zur Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald eingeladen worden.

Auf Drängen von Vertretern der israelischen Regierung wurde diese Einladung jedoch zurückgezogen. Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, warf Boehm vor, er relativiere "unter dem Deckmantel der Wissenschaft" die Schoah und instrumentalisiere die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

Boehm, der an der New School for Social Research in New York lehrt, weist die Vorwürfe entschieden zurück. Jeder, der sich mit seiner Arbeit auseinandersetze, wisse: "Ich schreibe als Enkel von Holocaust-Überlebenden, um die Erinnerung zu verteidigen." Seine Teilnahme an der Gedenkfeier habe einem verantwortungsvollen Gegenentwurf gegolten - einem, "der aus der jüdischen Tradition kommt und aus dem Geist der Aufklärung". Er habe seinen zehnjährigen Sohn aus New York mitgebracht, "um ihm von der Vernichtung seiner Familie im Holocaust zu erzählen". Und seinen Vater aus Israel, der seine Großeltern in Theresienstadt und Auschwitz verloren habe - und mit einer Mutter aufwuchs, die 1939 in letzter Sekunde entkommen konnte.

Mit Blick auf den Krieg im Gazastreifen und die ambivalente Haltung Deutschlands übte Boehm deutliche Kritik an der Regierung von Benjamin Netanjahu. Die Zerstörung, die derzeit zu beobachten sei, lasse viele zweifeln, ob das Recht - als Ausdruck westlicher Erinnerungskultur - überhaupt noch als solches gelte oder längst zur Ideologie geworden sei. Die zentrale Aufgabe bestehe nun darin, so Boehm, zu zeigen, "dass dieses Recht trotz seiner historischen Zusammenhänge ernst genommen werden kann als Recht". Anderenfalls, warnt er, "werden wir auch der Erinnerung an die Schoah nicht gerecht."

Boehm setzt sich seit Jahren für eine binationale Einstaatenlösung zwischen Israelis und Palästinensern ein - eine Position, für die er 2024 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wurde. Auf die Frage, ob Deutschland Netanjahu festnehmen müsse, sollte dieser - wie zuletzt von CDU-Chef Friedrich Merz angeregt - nach Deutschland reisen, antwortete Boehm: "Völkerrecht ist kein Vorschlag. Es ist Recht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2025 - 13:58 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung