Donnerstag, 17. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
Dax startet am Gründonnerstag im Plus - EZB-Entscheid erwartet
Bundeswehr verzeichnet 18,5 Prozent mehr Bewerber
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
Polizei ermittelt gegen geflüchtete Afghanen wegen Urkundendelikten

Newsticker

23:02Europa League: Tottenham schlägt Frankfurt im Viertelfinale
22:17US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis stark gestiegen
21:31Bericht: Bundesregierung stoppt Eurofighter-Export an die Türkei
21:19Entwarnung nach Fund von Fliegerbombe in Köln
21:12Mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld weiter auf der Flucht
19:47Wagenknecht befürwortet Ausschussvorsitze für AfD im Bundestag
18:36Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
18:14Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024
17:59Bericht: Merz möchte Spahn als Unionsfraktionschef
17:42Dax lässt nach - Bankenverband rät nach Leitzinssenkung zu Pause
17:41Tausende Kölner müssen wegen Weltkriegsbombe Häuser verlassen
17:38Günther will für Zweidrittelmehrheit mit Linken reden
17:04Polizei ermittelt gegen geflüchtete Afghanen wegen Urkundendelikten
16:50Tennet erwartet keine Stromausfälle wegen Netzüberlastung an Ostern
16:27Günther hält AfD nicht für eine "Partei wie jede andere"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW-Chef rechnet mit weiteren Kursverlusten


Bulle und Bär auf dem Börsenplatz in Frankfurt am Main / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

IW-Chef Michael Hüther hält weitere Verwerfungen an den Kapitalmärkten infolge von Donald Trumps Zollplänen für wahrscheinlich.

"Die Verluste an den Börsen könnten größer werden, davon sind wir nicht weit entfernt", sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft dem "Spiegel". "Denn wenn die aktuellen Einbußen von Aktien in den Bilanzen korrigiert werden müssen, kann es zu Notverkäufen kommen. Dann wäre die heutige Erholung der Börsen nur ein kleines Zwischenhoch gewesen."

Trump entziehe sich inzwischen "jeder Berechenbarkeit".

Mit so einem "Verhaltensauffälligen" könne man keinen glaubwürdigen Deal machen. Umso wichtiger sei es, dass Union und SPD sich auf ein umfangreiches Finanzpaket verständigt haben, an dessen Konzeption Hüther beteiligt war. Die "historische Dimension dieser Entscheidung wird jeden Tag deutlicher", so Hüther. "Wir sind jetzt in der Verteidigung handlungsfähig. Das ist eine ganz wichtige Botschaft an unsere Partner und Feinde."

Mit Blick auf Trumps Versuch, Leistungsbilanzdefizite der USA mit Zöllen zu bekämpfen, sagte Hüther: "Plausibel ist das alles nicht, vielleicht ist ihm mal ein Mercedes über den Fuß gefahren. Bei US-Autos könnte man die Zölle tatsächlich auf null senken und sie würde trotzdem kaum jemand kaufen."

Trump müsse verstehen, dass es auch eine Dienstleistungsbilanz gibt, bei der die USA unter anderem wegen der Cloud-Dienste ihrer Tech-Konzerne einen Überschuss haben. "Ein Digitalzoll könnte deshalb nicht nur Trump treffen, sondern auch sein Umfeld mit Unternehmern wie Elon Musk", so Hüther. "Wie bei Wladimir Putin muss man bei Trump auf sein Umfeld zielen - so ist das bei Autokraten."

Trumps Berater Stephen Miran behaupte zu Unrecht, US-Jobs seien wegen des für die Industrie schlechten Wechselkurses verloren gegangen, sagte Hüther weiter. "Das ist natürlich Bullshit." Die Deindustrialisierung der USA habe ganz andere Gründe. "Es gab und gibt ein Problem mit Produktivität und Qualität, und es mangelt an Industrie-Clustern, wie wir sie etwa in der Metall- und Elektroindustrie oder der Chemie haben." Zudem fehlten gut ausgebildete Arbeitskräfte. "Diese Ursachen müssen die Amerikaner endlich mal begreifen."

Scharfe Kritik übte der IW-Chef auch an AfD-Chef Tino Chrupalla, der Verständnis für Trumps Zollpolitik geäußert hatte. "Damit zeigt er endgültig, dass er ökonomisch keinen Sachverstand hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2025 - 09:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung