Donnerstag, 17. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Sartorius klar vorn
Champions League: Inter zieht ins Halbfinale ein - Aus für Bayern
Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
Dax startet am Gründonnerstag im Plus - EZB-Entscheid erwartet
Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
Bischof Hanke will Alternativen zur Kirchensteuer suchen
Rufe aus Union nach wichtigem Amt für Spahn werden lauter
AfD beharrt auf Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag

Newsticker

15:44CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert Spahn für AfD-Debatte
15:26Weber spricht sich gegen Annäherung Europas an Peking ais
15:19Jazeek an Spitze der Single-Charts - Zartmann auf Platz zwei
14:49BSW-Generalsekretär kritisiert Thüringener Landeschefs
14:31EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent
14:20++ EILMELDUNG ++ EZB senkt Leitzins erneut um 25 Basispunkte
13:53100 Ermittlungsverfahren nach Räumung von Hörsaal in Berlin
13:46Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Gesamtbevölkerung
13:38Grüne drängen auf klarere Regelungen beim Mindestlohn
13:25Zentralrat der Juden schlägt Merz-Reise nach Israel vor
12:58Analyse: Energieverbrauch deutlich gestiegen
12:32BFH: Umzug wegen Arbeitszimmer nicht von Steuer absetzbar
12:31Dax rutscht am Mittag ins Minus - Anleger bleiben nervös
12:29Bei Großkontrolle am Hamburger Hauptbahnhof Waffen gefunden
12:08Wirtschaftsweise warnt vor Rückholung des Bundesbank-Goldes

Börse

Der Dax ist am Gründonnerstag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 21.180 Punkten berechnet, ein Minus von 0,6 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax legt kräftig zu - Hoffnung auf Deal mit Trump


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am Dienstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.280 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start legte der Index insbesondere am Nachmittag weiter zu.

"Der Dax erholt sich heute kräftig", kommentierte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets.

"Dass hier jetzt grüne Vorzeichen zu sehen sind, sollte aber von Anlegern nicht so interpretiert werden, dass wieder alles in Ordnung ist. Die Aktienkurse erleben lediglich eine technische Gegenbewegung. Eine Bodenbildung ist nicht zu sehen."

Die weitere Entwicklung an den Börsen hänge auch in den kommenden Tagen und Wochen stark von einem Menschen ab. "US-Präsident Trump will Deals. Wie diese aber aussehen, ist komplett offen", so Stanzl. "Den Anlegern bleibt nur eine vage Deutung, was Trump im Schilde führt." Die Börse übersetze das mit Volatilität.

"Bleiben die Zölle und kommt es trotzdem nicht zu einer Rezession, würden die Börsen jubeln. Wenn Trump die Zölle verringert oder aussetzt, ebenfalls. Gerade lebt die Hoffnung auf, dass etwas in dieser Richtung kommen wird, was die Kurse einigermaßen stabilisiert", erklärte der Analyst. "Denn was passieren würde, wenn Trump eine 90-tägige Pause der wechselseitigen Zölle verkünden würde, sah man bereits gestern. Der Dax schoss in wenigen Minuten um fünf Prozent nach oben. Wäre das nicht dementiert worden, hätte es wohl für noch mehr gereicht."

Bis kurz vor Handelsschluss rangierten die Aktien von Rheinmetall und Heidelberg Materials an der Spitze der Kursliste in Frankfurt. Entgegen dem Trend bildeten die Papiere von Daimler Truck und BMW das Schlusslicht.

Unterdessen sank der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im Mai kostete 36 Euro und damit zwei Prozent weniger als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben.

Der Ölpreis sank ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 63,94 US-Dollar, das waren 27 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagnachmittag etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0898 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9176 Euro zu haben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2025 - 17:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung