Donnerstag, 17. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Polizei intensiviert Suchmaßnahmen nach Dreifachmord im Westerwald
Dax legt zu - Sartorius klar vorn
Dax startet im Minus - Erholung gehen die Käufer aus
Innenministerium sieht Gefahr durch rechtsextreme Chatgruppen
Dax am Mittag weiter im Minus - Investoren bleiben vorsichtig
Champions League: Inter zieht ins Halbfinale ein - Aus für Bayern
Bericht: Hunderte Deutsche in rechtsextremen Chatgruppen vernetzt
IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
Gericht: Familie muss zu viel gezahltes Bürgergeld nicht erstatten

Newsticker

08:4516-Jähriger in Sachsen soll biologische Waffen hergestellt haben
08:39Gastgewerbe macht im Februar weniger Umsatz
08:36Polizei intensiviert Suchmaßnahmen nach Dreifachmord im Westerwald
08:19CSU-Generalsekretär verspricht schnelle Zurückweisungen
08:12Wieder weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
08:10Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA
08:04Auftragsbestand der Industrie wächst
07:48Wagenknecht erhöht Druck auf Thüringer BSW-Chefin Wolf
07:22Faeser warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag
06:50Rheinmetall erweitert Artilleriewerk in Unterlüß
06:39Merz will politische Sommerpause verkürzen
06:06Wirtschaftsweise fordert Konsolidierung des Rüstungssektors
05:00Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
01:00Bundeswehr verzeichnet 18,5 Prozent mehr Bewerber
00:01Bahn kündigt Baustellen häufig zu spät an

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.311 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste zügig größtenteils ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Weltweit Rekord bei sauberem Strom und bei CO2-Emissionen


Solarzellen auf Hausdach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Anteil sauberer Energien an der weltweiten Stromerzeugung ist im Jahr 2024 zum ersten Mal seit den 1940er Jahren auf über 40 Prozent gestiegen. Zugleich erreichte der CO2-Ausstoß des Stromsektors aufgrund einer gestiegenen Nachfrage einen Höchstwert, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Denkfabrik Ember hervorgeht.

Insbesondere das Rekordwachstum bei der Solarenergie, die mit einem Plus von 29 Prozent das 20. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Stromquelle war, trug demnach zum gestiegenen Anteil sauberer Energien bei. Die Solarstromerzeugung hat sich in den letzten drei Jahren auf über 2.000 Terrawattstunden (TWh) verdoppelt, so die Forscher.

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) des Anstiegs der Solarstromerzeugung im Jahr 2024 entfällt auf China.

Insgesamt wurde im Jahr 2024 eine Rekordmenge von 858 TWh aus erneuerbaren Energiequellen neu installiert, 49 Prozent mehr als der bisherige Rekord von 577 TWh aus dem Jahr 2022. Die Wasserkraft blieb auch 2024 die größte Quelle kohlenstoffarmer Elektrizität (14,3 Prozent), gefolgt von der Kernenergie (9,0 Prozent), wobei Wind- (8,1 Prozent) und Solarenergie (6,9 Prozent) rasch an Boden gewannen und 2024 gemeinsam die Wasserkraft überholten, während der Anteil der Kernenergie ein 45-Jahres-Tief erreichte.

Dennoch sank der CO2-Ausstoß der globalen Stromerzeugung nach Angaben der Denkfabrik nicht. Stattdessen wurde ein neuer Höchstwert von 14,6 Milliarden Tonnen CO2-Ausstoß erreicht, 1,6 Prozent mehr als 2023. Das liegt daran, dass die Stromnachfrage im Jahr 2024 um 4,0 Prozent anstieg und damit das Wachstum von sauberem Strom übertraf. Infolgedessen legte die fossile Stromerzeugung um 1,4 Prozent zu.

Ember nennt als Ursachen für die höheren Stromverbrauch expandierende Technologien wie KI, Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Der Hauptgrund für das höhere Wachstum der Stromnachfrage im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 war jedoch der Anstieg der Nutzung von Klimaanlagen während Hitzewellen. Der durch fossile Energieträger verursachte globale Klimawandel führt zu einer Zunahme an Hitzewellen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2025 - 16:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung