Donnerstag, 17. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Sartorius klar vorn
Dax startet im Minus - Erholung gehen die Käufer aus
Innenministerium sieht Gefahr durch rechtsextreme Chatgruppen
Dax am Mittag weiter im Minus - Investoren bleiben vorsichtig
WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für Pandemieabkommen
Bericht: Hunderte Deutsche in rechtsextremen Chatgruppen vernetzt
Champions League: Inter zieht ins Halbfinale ein - Aus für Bayern
IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
Anklage gegen Palliativmediziner in Berlin wegen 15-fachen Mordes
Innenministerium warnt vor Scheitern des EU-US-Datenabkommens

Newsticker

06:50Rheinmetall erweitert Artilleriewerk in Unterlüß
06:39Merz will politische Sommerpause verkürzen
06:06Wirtschaftsweise fordert Konsolidierung des Rüstungssektors
05:00Deutsche Bahn stoppt Planung für drei Großprojekte
01:00Bundeswehr verzeichnet 18,5 Prozent mehr Bewerber
00:01Bahn kündigt Baustellen häufig zu spät an
00:00Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau
23:00Champions League: Inter zieht ins Halbfinale ein - Aus für Bayern
22:18US-Börsen lassen deutlich nach - Powell warnt vor Zoll-Folgen
21:17BSW sucht neuen Namen und will "Medienblockade" umgehen
20:34EU-Ratspräsident Costa will bei Gegenzöllen vorsichtig vorgehen
19:00Bischof Hanke will Alternativen zur Kirchensteuer suchen
18:42AfD beharrt auf Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (16.04.2025)
18:16IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.311 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste zügig größtenteils ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IWH: Keine realen Netto-Tariflohnzuwächse im Öffentlichen Dienst


Müllabfuhr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle geht davon aus, dass steigende Sozialabgaben und Inflation das vereinbarte Gehaltsplus der Beschäftigten bei Bund und Kommunen wieder auffressen werden. Das geht aus dem "Tarif-Check" des Instituts hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhalten laut Tarifeinigung ab April 2025 eine reguläre Lohnerhöhung in Höhe von 3,0 Prozent. Diese wird in den unteren Entgeltgruppen auf mindestens 110 Euro angehoben, die dadurch prozentual stärker profitieren.

Im Mai 2026 steigt der Tariflohn dann nochmals für alle um 2,8 Prozent, und die Jahressonderzahlung wird in Abhängigkeit von der Entgeltgruppe erhöht.

Zu Beginn des Jahres 2025 gab es allerdings einen deutlichen Anstieg der Sozialabgaben. So wurden flächendeckend die Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung kräftig erhöht, und auch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent. Zwar gibt es im Jahr 2025 wie üblich die Erhöhung der Eckwerte des Einkommensteuertarifs, die die nominalen Lohneinkommen entlasten, jedoch steigen die Sozialversicherungsbeiträge stärker. Insgesamt ist damit der Anstieg der Nettolöhne gegenüber den Bruttolöhnen deutlich verringert.

Die Inflation, die sich im Jahr 2024 wieder weitestgehend normalisiert hatte, dürfte im Jahr 2025 bei 2,3 Prozent liegen und im kommenden Jahr nur unwesentlich geringer sein. Damit steigen die Bruttolöhne im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zwar deutlich stärker als die Verbraucherpreise im gleichen Zeitraum. Rechnet man jedoch die Belastungen durch die gestiegenen Sozialabgaben hinzu, bleibt davon nichts übrig.

Werden am Beispiel des kommunalen Beschäftigten im mittleren Dienst alle Teilkomponenten berücksichtigt, so verringert sich laut IWH per saldo sogar der reale Netto-Tarif-verdienst im Jahr 2025 um 0,4 Prozent und darauffolgend um 0,1 Prozent, nachdem es bereits im Jahr 2024 zu einem leichten Rückgang gekommen war.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2025 - 13:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung