Donnerstag, 17. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Aktienrückkäufe bei den Dax-Konzernen auf Rekordhöhe
Dax startet im Minus - Erholung gehen die Käufer aus
Dax legt zu - Sartorius klar vorn
Dax am Mittag weiter im Minus - Investoren bleiben vorsichtig
WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für Pandemieabkommen
Innenministerium sieht Gefahr durch rechtsextreme Chatgruppen
Bericht: Hunderte Deutsche in rechtsextremen Chatgruppen vernetzt
IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
Anklage gegen Palliativmediziner in Berlin wegen 15-fachen Mordes
Innenministerium warnt vor Scheitern des EU-US-Datenabkommens

Newsticker

00:01Bahn kündigt Baustellen häufig zu spät an
00:00Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau
23:00Champions League: Inter zieht ins Halbfinale ein - Aus für Bayern
22:18US-Börsen lassen deutlich nach - Powell warnt vor Zoll-Folgen
21:17BSW sucht neuen Namen und will "Medienblockade" umgehen
20:34EU-Ratspräsident Costa will bei Gegenzöllen vorsichtig vorgehen
19:00Bischof Hanke will Alternativen zur Kirchensteuer suchen
18:42AfD beharrt auf Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (16.04.2025)
18:16IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro
18:00Börsen-Handelsplattform Xontro wird nach über 30 Jahren eingestellt
17:55Prien sieht Familienministerium als "Gesellschaftsministerium"
17:44Dax legt zu - Sartorius klar vorn
17:13Pünktlichkeit der Bahn sinkt im Fernverkehr auf unter 60 Prozent
16:51Crumbach kündigt Rückzug von Brandenburger BSW-Vorsitz an

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.311 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste zügig größtenteils ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundeswehr nennt Prioritäten für schuldenfinanzierte Anschaffungen


Anti-Drohnen-Gewehr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Noch vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen hat die Bundeswehr die im Sondierungspapier von Union und SPD angekündigte "Prioritätenliste" der Ausrüstungsgegenstände und Waffensysteme erstellt, die nach der Lockerung der Schuldenregeln nun vorrangig beschafft werden sollen.

"Diese abgestimmte Priorisierung", sagte Generalinspekteur Carsten Breuer dem Tagesspiegel (Dienstagsausgabe), "umfasst unter anderem Drohnen und Drohnenabwehr, weitere Digitalisierung und Vernetzung, Mittel zur Luftverteidigung und zum Deep Precision Strike". Über diese "Abstandswaffen" verfügt Deutschland bisher gar nicht, weshalb Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Sommer eine vorübergehende US-Stationierung ab 2026 vereinbart hatte.

Breuer, der die volle Einsatzbereitschaft der Truppe als "vorrangiges Ziel" zur Abschreckung einer "ernsten Bedrohung" bekräftigte, nannte als weitere prioritäre Anschaffungen "vor allem Munition und Kampfunterstützung, ohne die eine Einsatzbereitschaft nicht erreicht werden kann". Dazu zählen Lastwagen für die Truppe, aber beispielsweise auch Spezialausrüstungen für die Pioniere der Bundeswehr. "Das zahlt auf unsere Kriegstüchtigkeit für 2029 ein", so Breuer weiter.

Nach ihren Sondierungsgesprächen hatten CDU, CSU und SPD angekündigt, sie würden "noch im ersten halben Jahr nach der Regierungsbildung ein Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz für die Bundeswehr sowie eine Prioritätenliste mit schnell zu beschaffenden Rüstungsgegenständen vorlegen".

Aus Industriekreisen erfuhr die Zeitung, dass bereits "ein intensiver Austausch" mit der Rüstungswirtschaft stattgefunden hat: "Die Bundeswehr hat sich bereits einen Überblick verschafft, welche Unternehmen ihnen wie schnell etwas liefern könnten."

Ein Sprecher des Konzerns Rheinmetall sagte dem Tagesspiegel, die Übernahme von Werken aus der Automobilindustrie wie dem von VW in Osnabrück sei "vorstellbar", wenn es "Planungssicherheit in Bezug auf die künftige Auslastung" gebe, wofür nun schnell "Beschaffungsprogramme aufgelegt werden müssten".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung