Dienstag, 08. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bricht zum Handelsstart ein - Börsen-Crash auch in Asien
Dax am Mittag trotz leichter Erholung weiter tief im Minus
Dax stürzt zum Handelsstart über neun Prozent ab
EU bietet Washington beiderseitige Nullzölle für Industriegüter an
Schwesig will nicht SPD-Chefin werden
Zahl der Asylanträge im März weiterhin rückläufig
Bundesregierung sieht noch Abstimmungsbedarf zu Zöllen in EU
Dax baut Zoll-Talfahrt etwas ab - bleibt aber klar im Minus
Ingenieure warnen vor Scheitern des Schuldenpakets
Bitkom warnt vor Digitalsteuer als Reaktion auf US-Zölle

Newsticker

08:12Mittlerer Bruttojahresverdienst 2024 bei 52.159 Euro
07:33SPD lehnt Sondersitzung des Bundestages wegen Zöllen ab
06:57UN-Organisationen fordern globales Handeln wegen Lage in Gaza
06:14Netflix-Stars kritisieren deutsches Fernsehen
05:00Bundeswehr nennt Prioritäten für schuldenfinanzierte Anschaffungen
05:00Erste Abgeordnete für CDU-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag
05:00Svenja Hahn kandidiert als FDP-Vize
05:00Autoindustrie will weitere Zoll-Verhandlungen mit den USA
05:00Lemke kritisiert geplante Reform der EU-Fluggastrechte
04:00Crumbach rechnet nicht mit vorzeitigem Woidke-Rücktritt
04:00Finanzminister: Brandenburg muss eine Milliarde Euro sparen
04:00Nach Stopp: Brandenburg stellt wieder Lehrer ein
00:59Senioren-Union fordert Sofortmaßnahmen für die Pflege
00:01Chef der Gedenkstätte Buchenwald kritisiert israelische Regierung
00:01Umfrage: Mehrheit der SPD-Wähler befürwortet Primärarztregelung

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 19.789 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 4,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kommunen klagen über Tarifeinigung im öffentlichen Dienst


Rathaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat nach der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst vor einer finanziellen Überlastung der Kommunen gewarnt.

"Der Tarifkompromiss geht vor dem Hintergrund der desaströsen kommunalen Finanzsituation über das finanziell Leistbare hinaus", sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Er räumte zugleich ein, dass die Einigung notwendig gewesen sei, um in der aktuellen wirtschaftlichen Lage weitere Streiks im öffentlichen Dienst zu verhindern. "Einen guten Kompromiss zeichnet aus, dass beide Seiten mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden sind", sagte Berghegger.

Er begrüßte dabei die Laufzeit von 27 Monaten sowie die Möglichkeit, die Wochenarbeitszeit zu erhöhen.

"Das Ergebnis zeigt, dass sich die Kommunen der Verantwortung gegenüber den Beschäftigten bewusst sind." Der DStGB-Chef fügte jedoch hinzu: "Klar ist allerdings auch, dass die kommunalen Personalausgaben ab dem Jahr 2027 nochmals um zehn Milliarden Euro höher sein werden als im Jahr 2024."

Er forderte deshalb Reformen. Was es brauche, sei eine bessere finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden und deutliche Entlastungen von Aufgaben. "Notwendig ist eine Diskussion, was noch zu leisten und zu finanzieren ist. Andernfalls werden die steigenden Personalausgaben langfristig nicht zu stemmen sein."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung