Donnerstag, 10. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Inflationsrate im März bei 2,4 Prozent
Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"
Dax lässt deutlich nach - Angst vor weiterer Zoll-Eskalation
Passwörter von zahlreichen deutschen Politikern stehen im Darknet
Trump erhöht Zölle gegen China - "Zollpause" für Dutzende Länder
Dax kommt nach Zollpause stark aus den Startlöchern
Rente: Wirtschaftsweise Schnitzer enttäuscht von Koalitionsvertrag
Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent festgeschrieben werden
Koalitionsvertrag: Kiesewetter kritisiert geplante Ukraine-Strategie
DGB lobt Koalitionsvertrag - Verdi übt Kritik

Newsticker

14:36US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im März bei 2,4 Prozent
14:25Zahl der Leistungskürzungen 2024 um über 60 Prozent gestiegen
14:19De Maizière: "Der Staat ist kein Pizzaservice"
13:50Gericht: Kein Anspruch auf Zeugenaussage von Ex-Regierungsmitgliedern
13:40NRW fordert "mutige weitere Schritte" bei Altschuldenlösung
13:18Lemke: Koalitionsvertrag macht "völlig planlosen Eindruck"
12:58Illegale Einreisen in die EU deutlich zurückgegangen
12:57Gericht: Einschränkung von Festival-Token-Rücktausch zulässig
12:41EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage
12:36Dax bleibt am Mittag auf starkem Erholungskurs
12:15IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten
12:10Fahrgastverband fordert Weiterentwicklung des Deutschlandtickets
11:54Hertha-Keeper verteidigt vorsichtigere Spielweise unter Leitl
11:48Patienten verbringen Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem starken Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter auf Erholungskurs geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.810 Punkten berechnet, 5,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lies sieht in Rüstung "riesige wirtschaftliche Chance"


Panzer auf Lkw (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) sieht in den geplanten Milliardenausgaben für die Rüstung eine "riesige wirtschaftliche Chance für Niedersachsen". Das sagte der 57 Jahre alte Sozialdemokrat, der im Mai die Nachfolge von Stephan Weil antreten soll, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). "Wir wollen an den Milliarden partizipieren und dauerhafte Wertschöpfung generieren, die weit über die Rüstungsindustrie hinausgeht", sagte Lies.

Viele Hochschulen in seinem Bundesland seien "offen für den Rüstungsbereich", auch könnten "ganze Standorte" aus der kriselnden Autoindustrie "durch kluges Matching" für die Rüstungsindustrie genutzt werden.

Daneben gehe es um Milliarden Euro für Infrastruktur. "Aus der militärischen Logik kommt es entscheidend auf die Küste und deren Hinterland an", so Lies. "Daher wird man an einem ganz erheblichen Investitionspaket für Norddeutschland nicht vorbeikommen, sowohl was Mittel aus Europa mit Blick auf die Nato wie auch nationale Mittel mit Blick auf die Bundeswehr angeht."

Bei Häfen gehe es darum, Umschlagskapazitäten für militärische Zwecke zu schaffen, "die natürlich nicht leer stehen, sondern einstweilen zivil genutzt werden", sagte Lies. "Wir diskutierten über ein Mehrzweck-Terminal in Wilhelmshaven, dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen. Auch der Hafen in Emden leistet wichtige Dienste."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung