Montag, 07. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Innenministerium für Zivilschutz-Übungen an Schulen
Dax bricht zum Handelsstart ein - Börsen-Crash auch in Asien
WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere
Dax am Mittag trotz leichter Erholung weiter tief im Minus
Deutsche Exporte im Februar gestiegen
Dax stürzt zum Handelsstart über neun Prozent ab
EU bietet Washington beiderseitige Nullzölle für Industriegüter an
Bundesregierung sieht noch Abstimmungsbedarf zu Zöllen in EU
Zahl der Asylanträge im März weiterhin rückläufig
Oettinger macht Druck auf Merz

Newsticker

22:14US-Börsen steckt frühen Zollschock glimpflich weg
21:19Commerzbank: Trump könnte zur Gefahr für Weltwirtschaft werden
19:34DIHK plädiert für mehr EU-Exporte außerhalb der USA
18:12Helfer von Aschaffenburg soll doch nicht abgeschoben werden
17:45Dax baut Zoll-Talfahrt etwas ab - bleibt aber klar im Minus
17:21Saisonaus für BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck
17:12Habeck über EU-Einigkeit im Zollstreit überrascht
16:36IW-Direktor: "Man muss Trump schon die Folterwerkzeuge zeigen"
16:14Krankenhäuser klagen über Bürokratie für den Bundes-Klinik-Atlas
15:50Anschläge: Sicherheitskreise zweifeln an Suchen aus Russland
15:36Dreifachmord im Westerwald: Haftbefehl gegen 61-Jährigen erlassen
15:22EU bietet Washington beiderseitige Nullzölle für Industriegüter an
14:58Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen
14:44Aktienexperte rät Anlegern zum Aussitzen der Krise
14:25G7-Außenminister verurteilen Chinas Militärübungen rund um Taiwan

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 19.789 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 4,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere


Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere UN-Institutionen warnen vor möglichen Rückschritten bei der Bekämpfung der Müttersterblichkeit wegen der weltweiten Kürzungen der Entwicklungshilfe.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen eine Schwangerschaft und Geburt überleben, sei heute höher als je zuvor, teilte die WHO am Montag mit. Es bestehe aber die Gefahr eines erheblichen Rückschritts. Die Zahl der Todesfälle bei Müttern sei zwischen 2000 und 2023 weltweit um 40 Prozent zurückgegangen, was vor allem auf den verbesserten Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten zurückzuführen sei.

Das Tempo der Verbesserung habe sich seit 2016 aber deutlich verlangsamt.

Dem UN-Bericht zufolge haben die Hilfskürzungen, vor allem durch die USA, bereits zur Schließung von Einrichtungen und zum Verlust von Gesundheitspersonal geführt und gleichzeitig die Versorgungsketten für lebensrettende Hilfsgüter und Medikamente unterbrochen. Das gelte zum Beispiel für Medikamente zur Behandlung von Blutungen, Präeklampsie und Malaria - allesamt Hauptursachen für Todesfälle bei Müttern.

"Dieser Bericht zeigt zwar einen Hoffnungsschimmer, aber die Daten verdeutlichen auch, wie gefährlich eine Schwangerschaft in weiten Teilen der Welt immer noch ist, obwohl es Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung der Komplikationen gibt, die die überwiegende Mehrheit der Todesfälle bei Müttern verursachen", sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Neben der Sicherstellung des Zugangs zu einer qualitativ hochwertigen Schwangerschaftsbetreuung werde es entscheidend sein, die Gesundheit und die reproduktiven Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2025 - 06:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung