Donnerstag, 10. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Inflationsrate im März bei 2,4 Prozent
CSU billigt Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"
Dax lässt deutlich nach - Angst vor weiterer Zoll-Eskalation
Passwörter von zahlreichen deutschen Politikern stehen im Darknet
Trump erhöht Zölle gegen China - "Zollpause" für Dutzende Länder
Dax kommt nach Zollpause stark aus den Startlöchern
Rente: Wirtschaftsweise Schnitzer enttäuscht von Koalitionsvertrag
Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent festgeschrieben werden
Koalitionsvertrag: Kiesewetter kritisiert geplante Ukraine-Strategie

Newsticker

14:43CSU billigt Koalitionsvertrag
14:36US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im März bei 2,4 Prozent
14:25Zahl der Leistungskürzungen 2024 um über 60 Prozent gestiegen
14:19De Maizière: "Der Staat ist kein Pizzaservice"
13:50Gericht: Kein Anspruch auf Zeugenaussage von Ex-Regierungsmitgliedern
13:40NRW fordert "mutige weitere Schritte" bei Altschuldenlösung
13:18Lemke: Koalitionsvertrag macht "völlig planlosen Eindruck"
12:58Illegale Einreisen in die EU deutlich zurückgegangen
12:57Gericht: Einschränkung von Festival-Token-Rücktausch zulässig
12:41EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage
12:36Dax bleibt am Mittag auf starkem Erholungskurs
12:15IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten
12:10Fahrgastverband fordert Weiterentwicklung des Deutschlandtickets
11:54Hertha-Keeper verteidigt vorsichtigere Spielweise unter Leitl

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem starken Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter auf Erholungskurs geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.810 Punkten berechnet, 5,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bosch mahnt Reformen an und plant weitere Investitionen in den USA


Industrieanlagen in den USA (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Autozulieferer und Technologiekonzern Bosch mahnt Strukturreformen in Deutschland an.

"Ich erwarte von einer neuen Bundesregierung spürbare Impulse und dass auch fundamentale Themen behandelt werden, die uns in Deutschland schon länger herausfordern", sagte Geschäftsführer Stefan Hartung der "Welt". Das betreffe Bereiche wie Infrastruktur, Verkehr und Wohnen, aber auch den "zunehmend umfassenden und damit teuren" Sozialstaat. "Wir alle wissen, dass die Rentenversicherung reformiert werden muss. Natürlich ist das nicht angenehm für die Politik, aber daran führt kein Weg vorbei."

Die Sondervermögen und Investitionsprogramme lobte Hartung als "wichtigen Impuls".

Für die Lösung der Standortprobleme in Deutschland reiche das aber nicht aus. "Zusätzlich zu diesem Geld für Infrastruktur und Verteidigung müssen auch grundlegende Reformen folgen." Das gelte etwa für den Bereich der "zukunftsorientierten" Schulbildung. "Vor allem aber muss sich die Politik die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sehr genau anschauen und den Standort wieder attraktiver machen. Es muss einfacher und gewinnbringender werden, in Deutschland zu wirtschaften. Nur wenn Unternehmen hierzulande gute Gewinne machen können, werden sie wieder auf breiter Basis investieren."

Aufgrund der Zoll-Offensive der USA rechnet Hartung mit zusätzlichem Druck für die deutsche und die europäische Wirtschaft, vor allem für die Automobilindustrie. "Fahrzeuge und Komponenten zwischen Kontinenten hin und her zu transportieren, wird jetzt erst einmal teurer. Das führt auf jeden Fall zu Preissteigerungen und weniger Volumen", prognostizierte Hartung. "Wir sind ohnehin schon in der Situation, dass es in der Automobilindustrie derzeit nicht rosig aussieht. Nun könnte der Schaden noch viel größer werden."

Derweil plant Bosch weitere Investitionen in den Vereinigten Staaten. "Wir sind in den USA noch unterrepräsentiert. Wir haben da ein strategisches Thema, auch unabhängig von den Zoll-Fragen", sagte Hartung. Zuletzt hatte Bosch größere Übernahmen in den USA getätigt. "Das bleibt auch unsere Marschrichtung. Aber das bedeutet nicht, dass wir etwas aus Europa wegnehmen und in die USA verlegen. Es geht eher darum, in den USA größer zu werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung