Mittwoch, 09. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf
Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu
Experten erwarten weltweit Anstieg der Inflationsraten
Bericht: Finanz- und Verteidigungsministerium gehen an SPD
Dax startet wieder im Minus - Index von Bodenbildung weit entfernt
Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Zölle weiter im Fokus
"New York Times"-Verleger kritisiert Biden
Trumps Zölle in Kraft getreten
Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"

Newsticker

18:10Koalitionsvertrag: Kiesewetter kritisiert geplante Ukraine-Strategie
17:42Dax lässt deutlich nach - Angst vor weiterer Zoll-Eskalation
16:42Koalitionsausschuss soll künftig monatlich stattfinden
16:04Rente: Wirtschaftsweise Schnitzer enttäuscht von Koalitionsvertrag
15:58Schwarz-Rot träumt von deutschen Astronauten auf dem Mond
15:53Grüne Jugend kritisiert Koalitionsvertrag als unsozial
15:46Union und SPD planen neue Afrika-Strategie
15:44Linke kritisiert Koalitionsvertrag als "Dokument der Ignoranz"
15:37EU einigt sich auf Gegenzölle auf US-Produkte
15:35Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"
15:25++ EILMELDUNG ++ Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent festgeschrieben werden
15:25++ EILMELDUNG ++ Deutschland soll Digitalministerium bekommen
15:24++ EILMELDUNG ++ Schwarz-Rot will an Deutschlandticket festhalten
15:15++ EILMELDUNG ++ Grundsicherung soll Bürgergeld ersetzen
14:40Sozialverband warnt nach Börsencrash vor Aktienrente

Börse

Am Mittwoch hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 19.671 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste bis zum frühen Nachmittag aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kommunen in Niedersachsen werden 7.300 Flüchtlinge aufnehmen


Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen müssen nach einer Schätzung der Landesregierung in den kommenden sechs Monaten etwa 7.300 Flüchtlinge aufnehmen.

Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Innenministeriums in Hannover. Dabei geht die Regierung von insgesamt weiter rückläufigen Zahlen von Asylbewerbern aus, die Deutschland und damit auch Niedersachsen erreichen.

Ein Sprecher teilte mit: "Bereits im vergangenen Jahr waren mit 18.679 Personen rund 35 Prozent deutlich weniger Menschen nach Niedersachsen gekommen als im Jahr 2023 (29.003). Diese Entwicklung setzt sich bislang auch in diesem Jahr fort."

In den ersten drei Monaten habe Niedersachsen 2.953 Flüchtlinge aufgenommen, im Vorjahreszeitraum waren es noch 4.371.

Zum April hin hätte das Ministerium eigentlich eine neue Verteil-Prognose für das nächste halbe Jahr erstellen und an die Kommunen verschicken müssen. Laut Ministerium sei die Zahl der Flüchtlinge aber derart rückläufig, dass das Verteilkontingent aus dem Oktober schlicht fortgeschrieben werde. Seinerzeit war die Landesregierung davon ausgegangen, dass bis zum April insgesamt 11.000 Menschen untergebracht und versorgt werden müssen. Es kamen dann aber deutlich weniger Menschen.

Innenministerin Daniela Behrens (SPD) führte die Entwicklung auf Maßnahmen wie dichtere Grenzkontrollen zurück, die weiterhin gelten: "Die deutlich sinkenden Zugangszahlen zeigen, dass die Maßnahmen, die insbesondere der Bund in den Jahren zuvor und in den vergangenen Monaten ergriffen hat, Wirkung zeigen", sagte die SPD-Politikerin. Weil die Unterbringungssituation in Städten und Gemeinden aber weiter angespannt bleibe, werde das Land die Unterbringungsplätze in seinen Erstaufnahmeeinrichtungen fortsetzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung