Mittwoch, 09. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsausschuss soll künftig monatlich stattfinden
Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf
Dax legt kräftig zu - Hoffnung auf Deal mit Trump
Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu
Bericht: Finanz- und Verteidigungsministerium gehen an SPD
Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag
"New York Times"-Verleger kritisiert Biden
Trumps Zölle in Kraft getreten
Dax startet wieder im Minus - Index von Bodenbildung weit entfernt
Experten erwarten weltweit Anstieg der Inflationsraten

Newsticker

16:42Koalitionsausschuss soll künftig monatlich stattfinden
16:04Rente: Wirtschaftsweise Schnitzer enttäuscht von Koalitionsvertrag
15:58Schwarz-Rot träumt von deutschen Astronauten auf dem Mond
15:53Grüne Jugend kritisiert Koalitionsvertrag als unsozial
15:46Union und SPD planen neue Afrika-Strategie
15:44Linke kritisiert Koalitionsvertrag als "Dokument der Ignoranz"
15:37EU einigt sich auf Gegenzölle auf US-Produkte
15:35Koalitionsvertrag steht - Schwarz-Rot plant "Rückführungsoffensive"
15:25++ EILMELDUNG ++ Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent festgeschrieben werden
15:25++ EILMELDUNG ++ Deutschland soll Digitalministerium bekommen
15:24++ EILMELDUNG ++ Schwarz-Rot will an Deutschlandticket festhalten
15:15++ EILMELDUNG ++ Grundsicherung soll Bürgergeld ersetzen
14:40Sozialverband warnt nach Börsencrash vor Aktienrente
14:22Juso-Chef hält sich Ablehnung von Koalitionsvertrag offen
13:58Philosoph Omri Boehm kritisiert deutsche Erinnerungskultur

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter tief im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 19.660 Punkten berechnet, ein Minus von 3,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Porsche, Symrise und Volkswagen, am Ende FMC, Fresenius und Vonovia. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Joschka Fischer für EU-Armee und Beteiligung an Ukraine-Truppe


Bundeswehr-Soldaten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der frühere Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat sich für eine gemeinsame EU-Armee und die deutsche Beteiligung an einer möglichen europäischen Friedenstruppe für die Ukraine ausgesprochen.

"Die Währung im Kreml heißt Macht, militärische Macht", sagte Fischer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Mit der Vorstellung: `Wir müssen reden, Diplomatie`, werden wir nichts erreichen, wenn sie nicht auf Macht gestützt ist", so Fischer. Es sei "unverzichtbar", dass die EU "Eindruck machen" könne und dafür eine gemeinsame Armee aufstelle.

"Bislang gab es die EU für Wirtschaft und Handel. Künftig muss es ihr um Verteidigung gehen."

Nötig sei dafür eine Zusammenarbeit der großen EU-Mitglieder, forderte der erste grüne Vizekanzler der Bundesrepublik. "Deutschland, Frankreich, Italien, Polen müssen zueinanderfinden. Dann können wir was bewirken", sagte er dem RND. "Die deutsche Entscheidung über das Billionenpaket war da sehr, sehr wichtig und hat das Potenzial, die Lage wirklich zu verändern."

Fischer sagte, die Europäische Union hätte sich bereits 2003 im Zuge der Uneinigkeit über den Irakkrieg von den USA emanzipieren müssen. "Europa hätte damals seine eigene Handlungsfähigkeit verbessern müssen", erklärte er. "Aber das war nicht durchsetzbar gegen die nationalstaatlichen Interessen."

Fischer lobte den Vorstoß von Frankreich und Großbritannien, eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine mit einer europäischen Friedenstruppe abzusichern. Auch Deutschland müsse dann Soldaten schicken, so Fischer: "Ohne deutsche Beteiligung wird es nicht gehen."

Für eine diplomatische Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg sei die Bundesrepublik dagegen nie geeignet gewesen, erklärte Fischer. "Die Kontakte nach Moskau und nach Kiew mögen gut gewesen sein, aber dahinter steckte keine Autorität", sagte der Grüne. "Mir begegnet immer wieder diese Hoffnung auf Diplomatie. Aber was ist Diplomatie ohne Macht? Das Geheimnis der Diplomatie ist die Macht, die im Hintergrund steht, um Druck auszuüben. Die war bei Deutschland nicht vorhanden." Diese Rolle wäre eher China zugefallen, so Fischer, das jedoch "die Chance nicht ergriffen" habe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung