Freitag, 11. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Flughäfen: Tarifverhandlungen für Bodenverkehrsdienste gescheitert
FDP-Nachwuchs fordert vor Personalentscheidungen Neubeginn
Linke warnt vor späterem Zwang bei Wehrdienst
Cannabis-Legalisierung entlastet Ermittler kaum
Brandmauer: SPD-Politikerin aus Sachsen-Anhalt appelliert an Merz
US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent
Dax legt kräftig zu - Ölpreis deutlich gesunken
EL Viertelfinal-Hinspiel: Tottenham und Eintracht unentschieden
Dax stabilisiert sich nach Zoll-Achterbahn über 20.000er-Marke
Koalition der Willigen: Großbritannien will Druck auf Putin erhöhen

Newsticker

13:00Brandmauer: SPD-Politikerin aus Sachsen-Anhalt appelliert an Merz
13:00Linke warnt vor späterem Zwang bei Wehrdienst
13:00FDP-Nachwuchs fordert vor Personalentscheidungen Neubeginn
13:00Cannabis-Legalisierung entlastet Ermittler kaum
12:51Schwesig hat Verständnis für Kritik an Abschiebepraxis
12:36Dax rutscht wieder ins Minus ab - Eurokurs steigt
12:27Scholz blickt mit "gewisser Zufriedenheit" auf Koalitionsvertrag
12:09Deutsche Behörden melden Angriffe auf Teslas
11:20Polizeigewerkschaft begrüßt neue Sicherheits- und Migrationspläne
11:16Mohamed Salah verlängert in Liverpool
10:59Wirtschaftsweise Grimm kritisiert schwarz-rote Rentenpläne
10:56Serbien-Schweiz-Spiel stürzte Schiedsrichter Brych in "tiefe Krise"
10:32China erhöht Zölle auf US-Importe erneut
10:22Neue EU-Regeln zu Chemikalien in Spielzeug
10:15Steinmeier betont Bedeutung der Einbürgerung für Deutschland

Börse

Der Dax ist nach einem recht freundlichen Start bis zum Mittag wieder in den roten Bereich abgerutscht. Der Leitindex wurde gegen 12:30 Uhr mit rund 20.445 Punkten berechnet. Das entspricht einem Verlust im Vergleich zum Vortag von 0,6 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Landkreistag will Aufnahme-Stopp für Bürgerkriegsflüchtlinge


Asylbewerberunterkunft (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Landkreistag (DLT) regt einen generellen Aufnahme-Stopp für Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten an.

"Wir stellen letztlich infrage, ob wir Bürgerkriegsflüchtlinge überhaupt aufnehmen müssen, oder ob diese Menschen nicht besser in angrenzenden Bereichen der Krisenregionen verbleiben sollten", sagte DLT-Präsident Achim Brötel (CDU) der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auch die Politiker in Berlin müssten die Augen öffnen und sehen, dass man nicht mehr "grenzenlos weitere Flüchtlinge aufnehmen und vor allem auch integrieren" könne.

Die Welt sei eine andere als 2015. Vor zehn Jahren habe es eine bewundernswerte ehrenamtliche Hilfsbereitschaft gegeben. "Wir hatten auch noch nicht die gewaltigen Probleme in den Schulen, auf dem Arbeitsmarkt, und mit dem Anstieg der auch zumindest teilweise auf ein anderes Frauenbild zurückzuführenden sexuellen Kriminalität", sagte Brötel.

Allein in den letzten zehn Jahren seien vier Millionen Menschen mehr nach Deutschland gekommen. "Das sind einfach zu viele. Ich erwarte von der künftigen Bundesregierung im Übrigen auch, dass sie dafür sorgt, dass Flüchtlinge innerhalb der EU gerechter verteilt werden."

Brötel rief Union und SPD auf, die von Friedrich Merz angekündigte Migrationswende schnell anzupacken. "Wir müssen uns die Kontrolle rasch zurückholen, sonst wählen immer mehr Menschen antidemokratische und radikale Kräfte wie die AfD", sagte der Präsident der knapp 300 deutschen Landkreise. "Wir müssen alles tun, um irreguläre Migration zu bekämpfen, und dazu gehört es, Menschen notfalls auch an den Grenzen zu stoppen", so Brötel weiter. "Ob Gerichte eine Zurückweisung von Asylbewerbern wirklich stoppen würden, will ich erst einmal sehen. Geredet wurde schon genug. Das allein reicht aber nicht."

Neben den Grenzschließungen gehöre "die Kürzung von Zuwendungen für diejenigen, deren Asylanträge abgelehnt worden sind, ganz oben auf die Agenda der künftigen Regierung", forderte der Präsident. Die Menschen, die es zu uns geschafft hätten, deren Asylanträge aber abgelehnt worden seien, sollten deutlich weniger Sozialleistungen erhalten. "Bei uns laufen die Leistungen aber einfach weiter. Warum? Das motiviert niemand zur Ausreise", so Brötel. "In anderen EU-Staaten wird den abgelehnten Asylbewerbern das Geld in einer solchen Situation hingegen drastisch gekürzt. Da müssen wir uns nicht wundern, dass so viele zu uns wollen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.04.2025 - 11:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung