Sonntag, 13. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ukraine: Über 20 Tote bei Raketenangriff in Sumy
Tödliche Messerstecherei an Berliner U-Bahnhof offenbar nach Streit
Insa: Union liegt wieder vor der AfD
Lottozahlen vom Samstag (12.04.2025)
Afghanistan-Aufnahmeprogramm geht weiter
Angreifer nach tödlicher Messerattacke in Berlin tot
Wieder viele Pro-Palästinenser-Demos - Anfeindungen gegen Presse
Fondsmanager: Kapitalmarkt kann Trump zum Einlenken bewegen
Merz widerspricht SPD: 15 Euro Mindestlohn "so nicht verabredet"
2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt auf dem Betzenberg

Newsticker

17:251. Bundesliga: Später Treffer sichert Bremen Sieg in Stuttgart
17:08Merz-Aussagen zu Mindestlohn und Steuer stoßen auf Kritik
16:38Österreichs Kanzler erwartet mehr Bedeutung für Freihandel
16:25Miersch warnt Jusos vor Ablehnung des Koalitionsvertrags
16:09Umfrage: Deutsche haben geringe Erwartungen an Schwarz-Rot
15:45Scholz verurteilt "barbarischen Angriff" auf Sumy
15:282. Bundesliga: Düsseldorf gewinnt in Paderborn
15:16SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest
14:41Lothar Matthäus bleibt Experte bei Sky
14:34Linke nennt schwarz-rote Migrationspolitik "Brandbeschleuniger"
14:05Salzgitter: Kleinflugzeug über Werksgelände abgestürzt - zwei Tote
13:56Mächtige Juso-Verbände stellen sich gegen Koalitionsvertrag
13:26Spahn nennt Zollkonflikt mit den USA "brutal"
12:50Banaszak wirft Union und SPD Planlosigkeit vor
11:53Polizei nennt weitere Details zu tödlicher Messerattacke in Berlin

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.374 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax schnell ins Minus und verharrte dort unter Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Özdemir will um US-Wissenschaftler werben


Cem Özdemir (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Hintergrund des Drucks von US-Präsident Donald Trump auf US-Universitäten hat der geschäftsführende Bundesbildungs- und Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) dafür plädiert, um Wissenschaftler aus den USA zu werben. "Wenn sich Forschende aus den USA - aber auch weltweit - für eine Tätigkeit in Deutschland interessieren, verstehen wir dies als Chance für unseren exzellenten Forschungs- und Innovationsstandort, die wir nutzen wollen", sagte der Grünen-Politiker dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben).

"Für Forschende bietet das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem vielfältige Möglichkeiten." Es gebe eine große Bandbreite an Forschungsprogrammen, -stipendien und -preisen, etwa über die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Alexander von Humboldt-Professur und die Max-Planck-Research-Schools für Forschende in frühen Karrierephasen.

Zwar könne die geschäftsführende Regierung keine Vorfestlegungen mehr treffen, sagte Özdemir.

"Ich führe aber natürlich viele Gespräche mit Stakeholdern und den Wissenschaftsorganisationen und stelle fest: Es gibt ein breites Verständnis, Deutschland und Europa jetzt zu stärken. Es braucht ein breit gefasstes Konzept und das am besten europäisch."

Darüber habe er sich auch bereits mit Amtskollegen aus der EU ausgetauscht und der EU-Kommission signalisiert, "dass die EU bestehende Maßnahmen nutzen sollte", um talentierte Wissenschaftler aus Ländern, "die unter politischer und finanzieller Einflussnahme leiden", zu unterstützen. "Die zukünftige Bundesregierung kann hier vorausschauend und mit Vernunft direkt anschließen", so der Minister.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung