Sonntag, 06. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Leipzig dreht Partie gegen zehn Hoffenheimer
Thomas Müller verlässt FC Bayern im Sommer
Kritik an Union-Vorstoß zum Informationsfreiheitsgesetz
1. Bundesliga: Starke Bremer ringen pomadiges Frankfurt nieder
Operatives Führungskommando warnt vor russischer Spionage
Haßelmann lehnt Inbetriebnahme von Nordstream 1 und 2 ab
Beschaffungsamt kritisiert Bürokratie der Rüstungsindustrie
EVP-Chef warnt vor "Desaster" durch AfD-Politik
Verstappen sichert sich Pole Position in Suzuka
Estland bringt Entzug des Stimmrechts für Orbán ins Spiel

Newsticker

01:00Banaszak rügt Telekom-Tochter für Aufgabe von Equality-Initiativen
00:00Özdemir will um US-Wissenschaftler werben
00:00Linke will Dividenden an Arbeitsplatzgarantien knüpfen
00:00EVP-Fraktion verlangt Rede-Boykott gegenüber Erdogan
22:232. Bundesliga: Spielfreudige Hertha bezwingt Köln knapp
20:271. Bundesliga: Starke Bremer ringen pomadiges Frankfurt nieder
19:48CDU-Urgestein Bosbach kritisiert Wahlkampfversprechen der Union
19:29Lottozahlen vom Samstag (05.04.2025)
18:10DB Cargo kündigt Härten für Mitarbeiter der Güterbahn an
17:261. Bundesliga: Leipzig dreht Partie gegen zehn Hoffenheimer
16:53Grüne Jugend: Grüne haben sich im Wahlkampf zu sehr treiben lassen
14:572. Bundesliga: HSV schlägt zehn Nürnberger deutlich
14:29Bundesarchiv warnt scheidende Regierung vor Unterlagen-Löschung
14:00Aufnahmeprogramm für Afghanen: Union will Zusagen einzeln prüfen
13:47CDU drängt auf schnelle Handelsabkommen mit Indien und Indonesien

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Operatives Führungskommando warnt vor russischer Spionage


Bundeswehr-Kaserne (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Befehlshaber des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Alexander Sollfrank, warnt vor einer Zunahme feindseliger Aktionen des Putin-Regimes auch in Deutschland.

"Wir sehen diverse Formen von hybriden Angriffen, des Ausspähens, der Sabotage oder etwa Einflussnahmen durch Desinformation", sagte Sollfrank der "Welt am Sonntag". "Auch wenn wir derzeit noch keine konkreten Vorbereitungen hierfür erkennen, ist jedoch völlig unstrittig, dass wir mit Krieg in klassischem Verständnis bedroht sind."

Die Zielgröße für Russlands Streitkräfte liege bei 1,5 Millionen Soldaten. Man müsse fragen, wozu das Land eine so "enorme Zahl" brauche.

Sollfrank verwies darauf, dass Russland sein Militärpotenzial in der Vergangenheit für Angriffe auf Georgien und die Ukraine genutzt habe.

Aus Äußerungen der politischen Führung Russlands ließe sich ableiten, "dass man die Zeit zurückdrehen möchte auf den Zustand vor dem Entstehen freier Staaten am Rande oder in der Sowjetunion, die dann Mitglieder von EU oder Nato wurden". Es gehe dabei "um die Veränderung der euro-atlantischen Ordnung, wie wir sie jetzt haben, in einen Zustand, der für Russland akzeptabel ist".

Spionage- und Sabotageakte sollten Unruhe erzeugen, sie könnten aber auch als Vorbereitung für einen Krieg mit militärischen Mitteln dienen, sagte Sollfrank. Eine russische Urheberschaft sei allerdings "nicht immer nachweisbar".

Neben Angriffen auf Marineeinrichtungen seien auch zunehmende Drohnenaktivitäten erkennbar. "Wir bekämpfen Drohnen wirksam, wo wir dazu befugt sind", sagte Sollfrank. Abschüsse seien schwierig, weil herabstürzende Teile Schaden anrichten könnten. Drohnen könnten aber auch gezielt zu Boden gebracht werden. "Wir haben im Operativen Führungskommando ein Zentrum, das sich explizit mit diesen Fragen beschäftigt", sagte Sollfrank. "Ich kann sagen, dass die Awareness geschärft ist. Drohnen etwa werden heute schneller erkannt als noch vor drei Jahren."

Die Entwicklung der Drohnentechnik sei sehr dynamisch. "Wir müssen als Bundeswehr mit dieser Technologieentwicklung mit unseren Abwehrmitteln schritthalten", sagte Sollfrank. Generell würden die Aktivitäten der Streitkräfte auf die Kernaufgabe ausgerichtet: "Schutz vor der hybriden Bedrohung, Landes- und Bündnisverteidigung vorbereiten".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.04.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung