Mittwoch, 09. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz sagt kurzfristig Teilnahme an JU-Empfang am Dienstagabend ab
IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen
Dax legt kräftig zu - Hoffnung auf Deal mit Trump
Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf
Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu
Dax hält sich am Mittag im Plus - Zoll-Unsicherheit bleibt groß
Trumps Zölle in Kraft getreten
Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD
Ärger um Personalkonzept im Bundeswirtschaftsministerium
Zwei Tote in Güllebecken in Sachsen gefunden

Newsticker

09:53IW-Chef rechnet mit weiteren Kursverlusten
09:30Dax startet wieder im Minus - Index von Bodenbildung weit entfernt
09:29Experten erwarten weltweit Anstieg der Inflationsraten
09:11Großrazzia gegen Baufirmen in mehreren Bundesländern
09:00Connemann gegen CDU-Mitgliederbefragung zu Koalitionsvertrag
08:30Asien-Experte erwartet kein Einlenken Chinas gegenüber Trump
08:06Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter
08:01Mehr mautpflichtige Lkws auf Autobahnen
07:41CDU-Sozialflügel will in neue Regierung eingebunden werden
07:27Ärztekammer und Landkreistag fordern Corona-Kommission
07:07Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen
06:44"New York Times"-Verleger kritisiert Biden
06:43Trumps Zölle in Kraft getreten
06:34Studie: Viele mütterliche Sterbefälle werden nicht erfasst
06:06Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu

Börse

Der Dax ist am Mittwoch wieder mit deutlichen Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 19.805 Punkten berechnet, 2,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, die Deutsche Börse und Symrise, am Ende Vonovia, Infineon und Continental. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik


Ferda Ataman (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wegen der von der US-Botschaft in Berlin geforderten Distanzierung von Diversität hat die unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, die US-Regierung scharf kritisiert.

"In Deutschland gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - ebenso wie gesetzliche Regelungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Förderung von Frauen in Führungspositionen", sagte Ataman der "taz". Sollte die US-Regierung von deutschen Unternehmen verlangen, sich darüber hinwegzusetzen, "wäre das eine Aufforderung zum Rechtsbruch".

Auch von der Bundesregierung fordert Ataman ein klares Signal. "Jeder Versuch einer politischen Einflussnahme auf die deutsche oder europäische Antidiskriminierungspolitik durch Drittstaaten muss entschieden zurückgewiesen werden", sagte sie.

Deutsche Unternehmen wüssten um den Wert eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds und den Erfolgsfaktor Vielfalt.

"Sie brauchen keine ideologisch geprägten Vorhaltungen", so die Antidiskriminierungsbeauftragte.

In einem aktuellen Schreiben fordert die US-Botschaft von Vertragspartnern und Empfängern von Fördermitteln unter anderem, sich von Programmen zur Förderung von Diversität, Gleichstellung und Inklusion zu distanzieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 19:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung