Samstag, 05. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik
China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
Deutsche Bank befürchtet Rezession wegen US-Zöllen
Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson

Newsticker

01:00Schwarz-Rot will Wahlfreiheit bei Zahlungsmitteln vorschreiben
01:00Weber will europäische statt US-Rüstungsgüter kaufen
01:00EVP will mit Abkommen mit Südamerika auf US-Zölle reagieren
01:00Telekom: US-Tochter T-Mobile gibt Inklusions-Initiativen auf
01:00Städtetag befürwortet Bußgeld für Verstöße gegen Mietpreisbremse
00:01Banaszak bezeichnet Linken-Erfolg als "Ermutigung"
00:00Bundestagsvizepräsidentin für Beflaggung vor Schulgebäuden
00:00Immobilienverband kritisiert schwarz-rote Pläne für Wohnungsmarkt
23:02Starkes Seebeben im Südwestpazifik - Tsunami-Warnung
22:341. Bundesliga: FC Bayern schlägt FC Augsburg
22:20US-Börsen rutschen weiter ab - Fed fürchtet dauerhafte Zoll-Folgen
20:312. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich
19:12Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
17:52Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge
17:43Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge


Opel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Stellantis, die Muttergesellschaft unter anderem von Opel, setzt vermehrt auf Hybrid-Autos. Der Fahrzeugkonzern verfolge "derzeit einen `Multi-Energie-Ansatz`, keinen reinen `Vollstromer-Plan`", sagte Stellantis-Topmanager Jean-Philippe Imparato zu "Business Insider".

"Der Grund ist, dass sich das regulatorische Umfeld rapide wandelt", so Stellantis` Chief Operating Officer (COO) für den Großraum "Enlarged Europe". "In den vergangenen drei Monaten sind Incentives für BEVs in Europa verschwunden, außer in Polen."

Vor diesem Hintergrund könne man die bisherige Strategie nicht beibehalten. "Ansonsten würde das Geschäft in Probleme geraten. Also mussten und müssen wir reagieren."

An eine Renaissance des Selbstzünders glaubt der Stellantis-Obere nicht. "Die Diesel-Zeit ist vorüber - mit Ausnahme der leichten Nutzfahrzeuge", sagte er. Daher möchte Imparato "ein größeres Spektrum möglicher Antriebsarten - also Mild-Hybride, Voll-Hybride und BEVs - in Betracht ziehen, um damit die Bestandsfahrzeuge zu ersetzen".

Dem Standort Deutschland attestiert Imparato massive Defizite bei der Wettbewerbsfähigkeit. "Die Kosten der Auto-Montage in Deutschland sind vier Mal höher als in Spanien. Das gilt auch im Vergleich mit Portugal", rechnete Imparato vor. "Die Arbeitskosten sind höher in Deutschland. Und dann erst die Energiepreise".

Er habe in den vergangenen Tagen "viel mit Opel-Chef Florian Huettl gesprochen", erzählte Imparato. Huettl sage, er wolle mit Opel ein Autohersteller bleiben und von dieser Rolle profitieren. Er wolle mit Opel nicht als Autoimporteur wahrgenommen werden.

Ihm selbst, so Imparato, sage sein "Gefühl, dass die Autoindustrie gewissermaßen zur Stahlindustrie des 21. Jahrhunderts werden könnte - mit dem bekannten Schicksal". Um das zu vermeiden, müsse man dringend Entscheidungen treffen und die Industrie besser schützen. "Wir brauchen neue Incentives im Autogeschäft, wir brauchen niedrigere Energiepreise. Wenn das nicht geschieht, schaffen wir die Voraussetzungen für einen Crash", so Imperato. "Wir müssen sehr schnell handeln. Jetzt. Nicht erst in fünfzehn Jahren".

Die Mahnung des Stellantis-COO ist eindringlich. "Mein Rat an den nächsten Bundeskanzler lautet: Unterstützen Sie Ihre heimische Automobilindustrie stärker", sagte Imperato. "Dann werden wir in Deutschland für Opel die industriellen Grundlagen aufrechterhalten können. Und für weitere Unternehmen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 17:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung