Samstag, 05. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik
China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
Deutsche Bank befürchtet Rezession wegen US-Zöllen
Studie: Darmbakterien beeinflussen Alterungsprozesse

Newsticker

01:00Schwarz-Rot will Wahlfreiheit bei Zahlungsmitteln vorschreiben
01:00Weber will europäische statt US-Rüstungsgüter kaufen
01:00EVP will mit Abkommen mit Südamerika auf US-Zölle reagieren
01:00Telekom: US-Tochter T-Mobile gibt Inklusions-Initiativen auf
01:00Städtetag befürwortet Bußgeld für Verstöße gegen Mietpreisbremse
00:01Banaszak bezeichnet Linken-Erfolg als "Ermutigung"
00:00Bundestagsvizepräsidentin für Beflaggung vor Schulgebäuden
00:00Immobilienverband kritisiert schwarz-rote Pläne für Wohnungsmarkt
23:02Starkes Seebeben im Südwestpazifik - Tsunami-Warnung
22:341. Bundesliga: FC Bayern schlägt FC Augsburg
22:20US-Börsen rutschen weiter ab - Fed fürchtet dauerhafte Zoll-Folgen
20:312. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich
19:12Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
17:52Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge
17:43Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson


Bauer auf Traktor (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bauernverband hat sich gegen Zahlungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung für Landwirte ausgesprochen, die ihre Parkinsonerkrankung auf Pestizide zurückführen. Es müssten "Zweifel hinsichtlich Kausalität und Dosismaß ausgeräumt werden", teilte ein Sprecher des Bauernverbands der "Wochentaz" (Samstag) mit.

Dabei berief er sich vor allem auf das Bundesinstitut für Risikobewertung. Diese Behörde prüft regelmäßig, ob Pestizide gesundheitsschädlich sind, bevor sie zugelassen werden.

Sie stellte im November 2023 fest: Nur bei den in der EU nicht mehr zugelassenen Wirkstoffen Rotenon und Paraquat sei belegt, dass sie Parkinson auslösen können.

In seinen "Kernanliegen" an die Parteien vor der Bundestagswahl 2025 hatte der Verband vor den "Folgekosten politischer und nicht fachlich begründbarer Entscheidungen (wie im Fall der Einordnung `Parkinson durch Pestizide` als Berufskrankheit)" gewarnt. Patienten mit anerkannten Berufskrankheit können von der Berufsgenossenschaft großzügigere Leistungen als von der Kranken- oder Pflegekasse bekommen, zum Beispiel höhere Zuschüsse für ein Pflegeheim.

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesarbeitsministerium dagegen empfahl im September 2023, "Parkinson durch Pestizide" allgemein als Berufskrankheit anzuerkennen. "Wir haben eine Fülle von anderen Studien - sowohl Tierversuche als auch epidemiologische Studien am Menschen -, die zeigen: Es ist nicht nur Rotenon und Paraquat", sagte Monika Rieger, Vizevorsitzende des Ärztegremiums und Professorin für Arbeits- und Sozialmedizin an der Universität Tübingen, der Zeitung. "Und wir haben auch deutlich höherwertige Studien zu anderen Pestiziden".

Bis Anfang April 2025 hat die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft keinen Fall von "Parkinson durch Pestizide" als Berufskrankheit anerkannt, wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau der "Wochentaz" mitteilte. Knapp 5.200 Fälle lehnte die Versicherung demnach bereits ab. Rund 3.000 prüfe sie noch.

Die Berufsgenossenschaft rechnet damit, dass jeder anerkannte Fall sie im Schnitt 27.600 Euro pro Jahr kosten wird. Für diese Kosten nahm sie nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr insgesamt 100 Millionen Euro an Beiträgen zusätzlich von ihren Mitgliedern ein. Das trug dazu bei, dass der durchschnittliche Mitgliedsbetrieb 114 Euro oder 17 Prozent mehr Jahresbeitrag zahlen musste als 2023 - das Gros der Kostensteigerung war wegen Parkinson.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 16:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung