Donnerstag, 10. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Passwörter von zahlreichen deutschen Politikern stehen im Darknet
Dax kommt nach Zollpause stark aus den Startlöchern
US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent
EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage
Champions League: Barca schlägt BVB im Viertelfinal-Hinspiel
Dax bleibt am Mittag auf starkem Erholungskurs
Institute rechnen im laufenden Jahr nur noch mit Mini-Wachstum
Dax legt kräftig zu - Ölpreis deutlich gesunken
Ortleb für Vergabe von Kabinettsposten nach Qualifikation
DIW hält Koalitionsvertrag für Klimaziel 2045 unzureichend

Newsticker

21:18Mann in JVA Neumünster unter ungeklärten Umständen verstorben
20:19Flughäfen: Tarifverhandlungen für Bodenverkehrsdienste gescheitert
18:52EU und Arabische Emirate vereinbaren Freihandelsgespräche
18:28EU und China verhandeln über Abschaffung der EU-Zölle auf E-Autos
18:15CDU-Vize begrüßt Evaluation des Selbstbestimmungsgesetzes
17:4849-Jähriger wegen Beleidigung von Spitzenpolitikern verurteilt
17:42Dax legt kräftig zu - Ölpreis deutlich gesunken
17:12Bovenschulte drängt auf Neuaufstellung der SPD
16:59Koalition der Willigen: Großbritannien will Druck auf Putin erhöhen
16:24Frei schließt Steuererhöhung für hohe Einkommen aus
16:05Verbraucherzentralen loben geplante Absenkung der Stromsteuer
15:41Haseloff "zufrieden" mit Koalitionsvertrag
15:23Automobilverband kritisiert US-Regierung für "Abkehr vom Welthandel"
14:43CSU billigt Koalitionsvertrag
14:36US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.566 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem äußerst freundlichen Start baute der Dax zunächst einen Teil seiner Gewinne wieder ab, bevor er sich stabilisierte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Auftragseingang in der Industrie stagniert


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Auftragseingang in der deutschen Industrie stagniert. Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe blieb nach vorläufigen Ergebnissen im Februar gegenüber Januar saison- und kalenderbereinigt unverändert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit.

Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 0,2 Prozent niedriger als im Vormonat. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 1,6 Prozent niedriger als in den drei Monaten zuvor, ohne Großaufträge stieg er um 0,4 Prozent.

Im Januar sank der Auftragseingang nach Revision der vorläufigen Ergebnisse gegenüber Dezember 2024 um 5,5 Prozent (vorläufiger Wert: -7,0 Prozent).

Die Abweichung zum vorläufigen Ergebnis sei auf Nachmeldungen in den Bereichen Metallerzeugung und -bearbeitung, Maschinenbau und Automobilindustrie zurückzuführen, so das Bundesamt.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes sind im Februar in den Wirtschaftszweigen sehr unterschiedliche Entwicklungen zu erkennen. Die Rückgänge der Auftragseingänge in den Bereichen Herstellung von Metallerzeugnissen (saison- und kalenderbereinigt -7,4 Prozent zum Vormonat), Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (-5,3 Prozent) und der Pharmaindustrie (-5,9 Prozent) beeinflussten das Gesamtergebnis negativ.

Positiv auf das Gesamtergebnis wirkten sich hingegen die gestiegenen Auftragseingänge im Maschinenbau (+3,4 Prozent), im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; +3,8 Prozent) und in der Automobilindustrie (+0,6 Prozent) aus, so die Statistiker.

Bei den Investitionsgütern stieg der Auftragseingang im Februar um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Demgegenüber fiel er sowohl bei den Vorleistungsgütern (-1,3 Prozent) als auch bei den Konsumgütern (-5,2 Prozent).

Die Auslandsaufträge stiegen um 0,8 Prozent. Dabei gingen die Aufträge aus der Eurozone um 3,0 Prozent zurück - von außerhalb der Eurozone stiegen sie hingegen um 3,4 Prozent. Die Inlandsaufträge nahmen um 1,2 Prozent ab.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Februar saison- und kalenderbereinigt 0,2 Prozent höher als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war der Umsatz kalenderbereinigt 2,9 Prozent geringer. Für Januar ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 0,9 Prozent gegenüber Dezember 2024.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 09:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung