Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: FC Bayern schlägt FC Augsburg
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
CDU-Vize will drei Bundesminister aus Ostdeutschland

Newsticker

22:341. Bundesliga: FC Bayern schlägt FC Augsburg
22:20US-Börsen rutschen weiter ab - Fed fürchtet dauerhafte Zoll-Folgen
20:312. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich
19:12Beauftragte warnt vor US-Eingriff in deutsche Gleichstellungspolitik
17:52Opel-Mutter setzt wieder auf Hybrid-Fahrzeuge
17:43Dax rutscht weiter ab - Öl und Gas günstiger
16:45Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson
16:18Deutsche Bank befürchtet Rezession wegen US-Zöllen
15:59Kukies mahnt EU zu besonnenem Handeln gegenüber US-Digitalkonzernen
15:42Bas kritisiert mögliche HKM-Vertragskündigung durch TKSE
15:29Zartmann löst Oimara an Spitze der Single-Charts ab
15:02Schweitzer offen für Maßnahmen gegen US-Tech-Firmen
14:38US-Arbeitslosenquote im März auf 4,2 Prozent gestiegen
13:46Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren
13:10GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax weiter kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.642 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 5,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax den gesamten Handelstag über im negativen Bereich und zeigte nur kurzzeitige Erholungsversuche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: "Sächsische Separatisten" trafen Neonazi in Wien


Wien, Österreich (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Verbindungen der mutmaßlichen Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" nach Österreich reichen offenbar weiter als bekannt. Wie aus Ermittlungsakten hervorgeht, über die der "Spiegel", der "Standard" und der MDR berichten, trafen der mutmaßliche Kopf der "Sächsischen Separatisten" und seine ebenfalls beschuldigten Brüder im August 2023 in Wien einen der bekanntesten Neonazis Österreichs. Das Treffen wurde demnach von den Behörden observiert.

Der Österreicher hatte in den Achtzigerjahren in Österreich eine Gruppierung gegründet - bei Wehrsportübungen wurde jungen Männern teils beigebracht, lautlos zu töten.

In der Gruppe war auch der Vater des Anführers der "Sächsische Separatisten" aktiv, später saßen er und der Österreicher mehrere Jahre im Gefängnis.

Acht mutmaßliche Mitglieder der "Sächsischen Separatisten" waren im November 2024 verhaftet worden. Der Generalbundesanwalt wirft ihnen vor, sich mit paramilitärischen Trainings auf einen "Tag X" vorbereitet zu haben, an dem die staatliche Ordnung zusammenbreche.

Die Verteidigung hatte Terrorpläne bestritten, es handle sich nur um eine "Wandergruppe". Der Anwalt des Österreichers teilte den Medien mit, sein Mandant habe mit den "Sächsischen Separatisten" nichts zu tun, mit wem dieser sich "privat trifft oder nicht", gehe niemanden etwas an.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 06:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung