Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz

Newsticker

12:41China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
12:31Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
12:06Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug
12:00SPD-Frauen fordern paritätische Besetzung des Bundeskabinetts
11:40Studie: Darmbakterien beeinflussen Alterungsprozesse
11:21Menschenrechtsbeauftragte fordert mehr Engagement für Minenräumung
11:17Kovac erwartet "100 Prozent Fokus" von BVB-Spielern
11:14Anklage nach Ausschreitungen im Frankfurter Waldstadion erhoben
11:00Uniper kritisiert Pläne von Union und SPD für Kohlekraftwerke
10:49Bericht: Macht des Bundeskartellamts soll beschränkt werden
10:45Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik
10:13Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt
09:33Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
09:26Auftragseingang in der Industrie stagniert
08:57Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag immer tiefer in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.650 Punkten berechnet und damit satte 4,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Gabriel Felbermayr, Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), rät der EU zu speziellen Exportsteuern gegen die Zölle Donald Trumps. Um die angekündigte US-Offensive bei Halbleitern zu starten, benötige der US-Präsident moderne Chipmaschinen, die derzeit nahezu ausschließlich in Europa produziert werden. "Wie wäre es also, wenn die EU Trump mit Exportsteuern auf diese Maschinen droht", sagte Felbermayr dem "Spiegel" am Donnerstag.

So könnte sich Brüssel zusätzliche Einnahmen verschaffen und den USA zugleich "vor Augen führen, wie dünn die Argumente ihres Präsidenten sind".

Zugleich warnte der Handelsexperte davor, bei der Antwort auf Washington zu überziehen. "Mit absolut gleicher Münze zurückzuzahlen, wäre nicht sinnvoll", sagte er. "Dadurch würde sich Europa selbst mehr schaden als den USA." Stattdessen müsse die EU versuchen, die USA mit Maßnahmen zu überraschen, die sie nicht auf dem Zettel haben.

Der Chef des Wifo-Instituts hält es für wahrscheinlich, dass die Zölle gravierende Verwerfungen in der Weltwirtschaft auslösen werden. "Was Trump verkündet hat, ist der größte zollpolitische Schock für die Weltökonomie der letzten 100 Jahre", sagte Felbermayr. "Ich gehe davon aus, dass die Produktion in den Vereinigten Staaten durch die Zölle um bis zu zwei Prozent zurückgehen wird." Das könne das erwartete US-Wirtschaftswachstum in diesem Jahr weitgehend ausradieren.

Für Deutschland erwartete der Ökonom einen Produktionseinbruch von etwa 0,5 Prozentpunkten. "Die Gefahr, dass Deutschland ein weiteres Rezessionsjahr erlebt, ist damit deutlich gewachsen", sagte Felbermayr.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 18:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung