Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz

Newsticker

12:41China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
12:31Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
12:06Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug
12:00SPD-Frauen fordern paritätische Besetzung des Bundeskabinetts
11:40Studie: Darmbakterien beeinflussen Alterungsprozesse
11:21Menschenrechtsbeauftragte fordert mehr Engagement für Minenräumung
11:17Kovac erwartet "100 Prozent Fokus" von BVB-Spielern
11:14Anklage nach Ausschreitungen im Frankfurter Waldstadion erhoben
11:00Uniper kritisiert Pläne von Union und SPD für Kohlekraftwerke
10:49Bericht: Macht des Bundeskartellamts soll beschränkt werden
10:45Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik
10:13Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt
09:33Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
09:26Auftragseingang in der Industrie stagniert
08:57Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag immer tiefer in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.650 Punkten berechnet und damit satte 4,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union lobt Führerscheinpläne der Verkehrsminister


Fahrschule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Union sieht in den Plänen der Verkehrsminister der Länder, den Führerschein billiger zu machen, auch ein Signal für eine mögliche Koalition mit der SPD im Bund.

"Die Führerscheinkosten sind zu hoch und die individuelle Mobilität vor allem junger Menschen ist bedroht", sagte der Verkehrsexperte der Bundestagsfraktion, Florian Müller (CDU), der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Die Verkehrsministerkonferenz sendet deshalb auch mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen ein wichtiges Signal."

Müller ergänzte: "Wir wollen eine zeitgemäße und moderne Fahrausbildung, die bezahlbar ist und ein hohes Maß von Verkehrssicherheit ermöglicht." Zu viele Fahrschüler würden durch die Prüfung fallen.

"Die Durchfallquote ist zu hoch, die theoretische Ausbildung überfrachtet und die digitalen und technologischen Potenziale werden oft nicht ausgeschöpft", sagte der CDU-Politiker. So müssten künftig etwa verstärkt Fahrsimulatoren eingesetzt und der Umfang des Theorieunterrichts überdacht werden.

Die Verkehrsminister der Länder wollen sich beim Bund dafür einsetzen, dass die Führerscheinprüfung für Autofahrer-Neulinge wieder erschwinglicher wird. Das sieht ein Beschluss der Verkehrsministerkonferenz vor.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 13:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung