Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Umfrage: Mehr Unternehmen wollen wieder investieren
Dax stürzt nach Trumps Zollankündigung ab
Ökonom: Trump zieht Deutschland Richtung Rezession
Ungarn zieht sich aus Internationalem Strafgerichtshof zurück
Dax am Mittag weiter tief im Minus - Adidas im Sinkflug
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
Union will keine Rücksicht mehr auf SPD-Mitgliederentscheid nehmen
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Arbeitgeberpräsident warnt vor steigenden Lohnnebenkosten

Newsticker

01:00Landkreistag pocht auf Verwaltungsreform und Förderung für Kommunen
00:00CDU-Vize will drei Bundesminister aus Ostdeutschland
00:00Dürr wirft Schwarz-Rot fehlenden Reformwillen vor
00:00DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
00:00Grüne drängen zu rascher Aufnahme der Parlamentsarbeit
00:00Grippe: Hausärzte melden weiterhin sehr hohe Belastung in Praxen
23:09UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
22:30US-Börsen lassen nach Zollankündigung kräftig nach - Euro stärker
21:22Union sagt wegen Koalitionsverhandlungen Gremiensitzungen ab
20:02Türkei: Dilek Imamoglu strebt keine Karriere in der Politik an
19:44Kaum Protest gegen Castor-Transport - Bundespolizei zufrieden
18:53Merkel will über Künstler für ihr Kanzleramtsporträt entscheiden
18:02Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
18:00Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
18:00Umfrage: Mehrheit glaubt Merz` Schulden-Begründung nicht

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.717 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax durchgehend im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Fahrlehrerverband begrüßt Führerscheinpläne der Verkehrsminister


Fahrschule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die deutschen Fahrlehrer sehen in den Plänen der Verkehrsminister der Länder, die Führerscheinprüfung für Autofahrer-Neulinge durch eine Reform der theoretischen Ausbildung wieder erschwinglicher zu machen, einen ersten wichtigen Schritt. Der Vize-Vorsitzende der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF), Kurt Bartels, sagte der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe): "Es ist richtig, die Theorie zu entrümpeln. Wir haben inzwischen fast 1.200 Fragen für eine normale Klasse B-Prüfung."

Das verkürze Lernzeiten und damit die Ausbildung, ergänzte Bartels.

Die reinen Kosten würden aber nicht viel geringer werden. "Die theoretische Prüfung kostet beim TÜV circa 25 Euro. Der eigentliche finanzielle Aufwand ist nicht hoch", so der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes NRW. Man müsse vor allem auch die praktische Ausbildung überdenken. Dies greife die geplante Novelle der Fahrschülerausbildung bereits auf.

Kosten von bis zu 4.000 Euro für einen Führerschein nannte Bartels "die höchste Zahl". So müssten "in der Lebenswirklichkeit Fahrschüler zwischen 2.500 und 3.500 Euro einplanen". Bartels rief Neulinge dazu auf, während der Ausbildung "keine Zeit zu verschenken und dran zu bleiben, das macht den Führerschein günstiger".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 11:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung